Angststörungen
Generell handelt es sich bei Angst um eine natürliche Reaktion des Menschen auf Gefahren. Diese Gefahr kann realer oder imaginärer Natur sein.
Im engeren Sinne ist Angst eine psychosomatische Reaktion, die auf eine unbestimmte Bedrohung folgt. Furcht dagegen richtet sich auf eine konkrete Situation. Umgangssprachlich werden beide Begriffe oft synonym verwendet. Eine ausgeprägte Furcht wird als Phobie bezeichnet.
Angst stellt sich hierbei auf allen Ebenen unseres Erlebens dar. Jedoch kann sie auch unsere physiologische und psychologische Reaktion völlig blockieren.
Das Wort Angst hat sich seit dem 8. Jahrhundert vom indogermanischen "anghu", was so viel wie "beengend" bedeutet, über das althochdeutsche "angust" entwickelt. Dabei weist es eine Verwandtschaft mit dem lateinischen Wort "angustus" beziehungsweise "angustia" für Enge oder Bedrängnis auf.
Eine Vielzahl von Beschwerden, die heute der Angst zuzuschreiben sind, wurden 1880 erstmalig durch den US-amerikanischen Neurologen George M. Beard als Neurasthenie diagnostiziert.
Dies spiegelt sich in vielen Redewendungen wider:
vor Angst gelähmt
vor Angst in die Hose machen
Angst frisst Seelen
Interessant ist auch, dass die Sterblichkeit bei Menschen mit Angststörungen leicht erhöht ist.
Chinesische Kultur und Angststörungen
Die Krankheitsursachen, in China Bing Yin genannt, sind in der Traditionellen Chinesischen Medizin genauestens gegliedert.
Man unterscheidet zwischen
den äußeren Ursachen, chinesisch Bai Yin, und
den inneren Ursachen, chinesisch Nei Yin.
Des Weiteren gibt es Ursachen, die weder äußere noch innere Faktoren sind. Auf Chinesisch werden sie als Bu Nei Bu Wai Yin bezeichnet.
In Hinblick auf die Angststörungen benötigen wir die "inneren pathogenen Faktoren". In China hat sich für die Benennung solcher Emotionen von innen der Begriff Qi Qing etabliert.
Dazu zählen:
Trauer, auf Chinesisch Bei
Freude, auf Chinesisch Xi oder Le
Ärger/Zorn, auf Chinesisch Nu
Grübeln, Besorgnis, Nachdenken, auf Chinesisch Si
Angst, auf Chinesisch Kong
Schrecken/Schock, auf Chinesisch Jing
In der chinesischen Kultur und Traditionellen Chinesischen Medizin sind Angst, Furcht und Schrecken klassischerweise im Huang Di Nei Jing und dort im So Quenn sowie Ling Shu beschrieben (Klassische Werke zur Traditionellen Chinesischen Medizin)
Die genannten Faktoren können wie folgt bezeichnet werden:
Shan Kong
Shan Jing
Kong, die Angst
Eines Tages war der Autor dieses Buches, Franz Thews, in Erfurt.
Zu dieser Zeit gab es eine große Aktion in den Bücherläden und auf den Schautischen war das Buch "King Kong" ausgelegt.
Ein kleines Mädchen fragte die Mutter: "Was ist das, 'King Kong'?" Und die Mutter meinte: "Ein Buch halt." Die Kleine antwortete daraufhin: "Hat 'King Kong' eine Bedeutung?" Die Mutter entgegnete wiederum: "Ist halt ein Name."
Da er gerade danebenstand, meinte Franz Thews zur Mutter: "Ich kann es Ihnen erklären. Zufällig weiß ich das. 'King' kommt aus dem Englischen und bedeutet 'König', während Kong das chinesische Wort für 'Angst' ist." "King Kong, das heißt also 'König der Angst'." Die Mutter meinte zwar noch: "Wer kann das schon wissen?", woraufhin Thews hinzufügte: "Ihre Tochter, ab jetzt."
Interpretation des Schriftzeichens
Das Schriftzeichen Kong besteht aus dem Zeichen für Herz. Über dem Herzen ist links das Zeichen für Arbeit und rechts davon eine schlagende Hand dargestellt. Laut einer anderen Interpretation des Schriftzeichens ist über dem Herzen das Klopfen eines Werkzeugs abgebildet.
Im Einzelnen hat das Schriftzeichen Kong folgende Bedeutungen:
Angst
Furcht
sich fürchten
einschüchtern
erschrecken
In der chinesischen Sprache gibt es viele Verbindungen mit dem Schriftzeichen für Angst:
Kong Huang, die Panik
Kong He, die Drohung
Kong Bu, der Terror
Psychosomatik der Angst in deutschen Redewendungen
Es gibt in der deutschen Sprache eine Reihe von Redewendungen, die sich auf die Angst beziehen.
Hier eine kleine Auswahl:
Das Herz rutscht vor Angst in die Hose.
Angsthase
vor Furcht erstarren
Angst sitzt jemandem im Nacken
Die Knie zittern vor Angst.
vor Angst stottern
Angstschweiß, zum Beispiel auf der Stirn
vor Angst in die Hose machen
Eine Beschreibung die der Autor Franz Thews für sehr passend hält, lautet:
Angst frisst Seelen
Angststörungen gemäß Zang Fu
Zang Fu bezeichnet ein chinesisches System, um Krankheiten, Symptome und Fehlfunktionen zu definieren.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Diagnose und die Therapie einer Erkrankung nach den Prinzipien der chinesischen Medizin diskutiert, was als Zang Fu bezeichnet wird.
In der internationalen Literatur spricht man häufig von:
organ pattern identification
Analog dazu heißt es in der chinesischen Literatur:
Zang Fu Bian Zheng
In der deutschsprachigen Literatur verwendet man die Bezeichnungen:
Identifikation der Muster
Syndromdiagnostik
chinesische Syndrome
Mit diesem Konzept können Erkrankungen, darunter auch Angststörungen, erfolgreich
klassifiziert
diagnostiziert
therapiert
werden.
Hier greift die chinesische Redewendung in der Therapie:
Krankheiten, somit auch die Angststörungen, sind eine energetische Störung und werden im Zang Fu-System verankert und definiert.
Angststörungen gemäß Zang Fu
Anschließend geht es weiter zur Differenzierung. Energetische Störungen der Zang Fu zeigen sich in:
Fülle-Mustern
Leere-Mustern
Fülle-Muster
Hitze/Feuer und Herz-Feuer attackieren das Herz
Leber-Feuer
Schleim-Feuer
Herz-Blut-Stagnation
Herz-Qi-Stagnation
Leere-Muster
Qi- und Blut-Mangel
Herz-Qi-Mangel
Herz-Yang-Mangel
Herz-Blut-Mangel
Herz-Yin-Mangel
Herz- und Gallenblasen-Qi-Mangel
Leber-Blut-Mangel
Nieren-Yin-Mangel
Nieren-Essenz-Mangel
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Zielgruppen sind neben Therapeuten aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin / Akupunktur:
Ärzte
Heilpraktiker
Manual-Therapeuten
Osteopathen
Shiatsu-Therapeuten
Qi Gong Therapeuten
Tai Chi Therapeuten
Am Thema und spiritueller Entwicklung interessierte Menschen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-936456-67-7 (9783936456677)
Schweitzer Klassifikation