Wie effektiv können völkerrechtliche Verpflichtungen durchgesetzt werden? Diese Fragestellung ist ein stets aktuelles Thema in der völkerrechtlichen Literatur und Praxis. Gegenstand der Arbeit ist die Betrachtung und Analyse der Effektivität dieser Durchsetzung. Hierbei werden die Durchsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof und im Rahmen des Paris Agreement zum Klimaschutz bewertet und vergleichend gegenübergestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-91743-5 (9783631917435)
Schweitzer Klassifikation
Annemarie Theobald studierte Rechtswissenschaft in Trier und Nancy (Frankreich). Nach ihrem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umwelt- und Technikrecht und am Institut für Recht und Digitalisierung Trier. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz.
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Kapitel 1: Durchsetzungsschwäche des Völkerrechts - Kapitel 2: Effektivität und Effektivitätskriterien - Kapitel 3: Internationale Gerichtsbarkeit - Vorteile und Probleme am Beispiel des Internationalen Gerichtshofs - Kapitel 4: Erfüllungskontrolle im Umweltvölkerrecht am Beispiel des Klimaschutzrechts - Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Rechtsprechungsverzeichnis.