Mit der zu verzeichnenden Internationalisierung der Kapitalmarktkommunikation geht eine Ausrichtung der Wirtschaftsprüfung an internationalen Prüfungsnormen einher. Jochen C. Theis geht der Frage nach, wie der individuelle Kapitalmarktteilnehmer Informationen verarbeitet, die ihm im Rahmen der Kapitalmarktkommunikation bzw. der Berichterstattung des Wirtschaftsprüfers zur Verfügung gestellt werden. In mehreren empirischen Teilstudien zeigt sich u. a., dass Individuen bei der Verarbeitung von Chancen und Risiken im Lagebericht Reihenfolgeeffekten und damit einer Verzerrung im Sinne der Behavioral Finance unterliegen können. Ebenso wird gezeigt, dass ein Review Report nach ISRE 2400 dem Kapitalmarktteilnehmer den vom Wirtschaftsprüfer erlangten Grad an Prüfungssicherheit adäquat vermittelt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
31
31 s/w Abbildungen
XXVII, 334 S. 31 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-05575-2 (9783658055752)
DOI
10.1007/978-3-658-05576-9
Schweitzer Klassifikation
Jochen C. Theis promovierte bei Prof. Dr. Annette G. Köhler am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenspiel von Kapitalmarktkommunikation eines Unternehmens und Berichterstattung des Wirtschaftsprüfers.- Empirische Erkenntnisse zur Informationsverarbeitung durch Kapitalmarkteilnehmer.