Sie möchten das Programmieren mit Visual Basic lernen? Dann führt Sie dieses Buch schnell und sicher zum Ziel. An anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Beispielen lernen Sie alle wichtigen Themen kennen: Grundlagen zu Variablen, Operatoren, Schleifen und Co., objektorientierte Programmierung, GUI-Programmierung mit Windows Forms, Fehlerbehandlung, Entwicklung von Datenbank- und Internetanwendungen. Auch in die Entwicklung von GUIs mit der Windows Presentation Foundation werden Sie eingeführt.Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und regelmäßige Zusammenfassungen sichern Ihren Lernerfolg. Ihr neu gewonnenes Wissen können Sie an einer Vielzahl von Übungsaufgaben unter Beweis stellen und an Musterlösungen überprüfen. So werden Sie schon bald selbstständig eigene Windows-Programme entwickeln.
Aus dem Inhalt:
VB-Sprachgrundlagen
Einführung in die Windows-Programmierung
Fehlerbehandlung
Objektorientierte Programmierung
Wichtige Klassen
Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
Internet-Anwendungen mit ASP.NET
Zeichnen mit GDI+
Einführung in Windows Presentation Foundation
Verteilung von Programmen
Übungen und Musterlösungen
Rezensionen / Stimmen
»Immens wertvoll wenn man Kenntnisse modernisieren und technisches Personal umschulen will. «
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17.2 cm
ISBN-13
978-3-8362-7115-8 (9783836271158)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Thomas Theis ist Dipl.-Ing. für Technische Informatik und arbeitet als Berater und Trainer. Seit vielen Jahren gibt er als EDV-Dozent Kurse in verschiedenen Programmiersprachen. Er ist Autor vieler erfolgreicher Fachbücher.
Materialien zum Buch ... 16
1. Einführung ... 17
1.1 ... Aufbau dieses Buchs ... 18
1.2 ... Mein erstes Windows-Programm ... 19
1.3 ... Visual Basic-Entwicklungsumgebung ... 19
1.4 ... Arbeiten mit Steuerelementen ... 32
2. Grundlagen ... 40
2.1 ... Variablen und Datentypen ... 40
2.2 ... Operatoren ... 51
2.3 ... Einfache Steuerelemente ... 59
2.4 ... Verzweigungen ... 68
2.5 ... Verzweigungen und Steuerelemente ... 76
2.6 ... Schleifen ... 89
2.7 ... Schleifen und Steuerelemente ... 99
3. Fehlerbehandlung ... 112
3.1 ... Entwicklung eines Programms ... 112
3.2 ... Fehlerarten ... 113
3.3 ... Syntaxfehler und IntelliSense ... 114
3.4 ... Laufzeitfehler und Exception Handling ... 117
3.5 ... Logische Fehler und Debugging ... 121
4. Erweiterte Grundlagen ... 124
4.1 ... Steuerelemente aktivieren ... 124
4.2 ... Bedienung per Tastatur ... 130
4.3 ... Ereignisgesteuerte Programmierung ... 132
4.4 ... Mehrere Formulare ... 138
4.5 ... Datenfelder ... 144
4.6 ... Prozeduren und Funktionen ... 158
4.7 ... Tupel ... 176
4.8 ... Konsolenanwendung ... 183
5. Objektorientierte Programmierung ... 192
5.1 ... Was ist Objektorientierung? ... 192
5.2 ... Klasse, Eigenschaft, Methode, Objekt ... 193
5.3 ... Eigenschaftsmethode ... 198
5.4 ... Konstruktor ... 200
5.5 ... Namensräume ... 203
5.6 ... Referenzen, Vergleiche und Typen ... 205
5.7 ... Delegates ... 212
5.8 ... Statische Elemente ... 214
5.9 ... Vererbung ... 217
5.10 ... Konstruktoren bei Vererbung ... 222
5.11 ... Polymorphie ... 224
5.12 ... Schnittstellen ... 228
5.13 ... Strukturen ... 231
5.14 ... Generische Typen ... 235
5.15 ... Erweiterungsmethoden ... 246
5.16 ... Eigene Klassenbibliotheken ... 249
6. Wichtige Klassen in .NET ... 252
6.1 ... Klasse String für Zeichenketten ... 252
6.2 ... Datum und Uhrzeit ... 269
6.3 ... Dateien und Verzeichnisse ... 277
6.4 ... XML-Dateien ... 299
6.5 ... Rechnen mit der Klasse Math ... 307
7. Weitere Elemente eines Windows-Programms ... 314
7.1 ... Hauptmenü ... 314
7.2 ... Kontextmenü ... 323
7.3 ... Symbolleiste ... 326
7.4 ... Statusleiste ... 329
7.5 ... Eingabe-Dialogfeld ... 332
7.6 ... Ausgabe-Dialogfeld ... 335
7.7 ... Standarddialogfelder ... 341
7.8 ... Steuerelement RichTextBox ... 350
7.9 ... Steuerelement ListView ... 352
7.10 ... Steuerelement Chart ... 356
7.11 ... Steuerelement DataGridView ... 360
7.12 ... Lokalisierung ... 365
8. Datenbankanwendungen mit ADO.NET ... 370
8.1 ... Was sind relationale Datenbanken? ... 370
8.2 ... Anlegen einer Datenbank in MS Access ... 380
8.3 ... Datenbankzugriff mit Visual Basic ... 387
8.4 ... SQL-Befehle ... 394
8.5 ... Ein Verwaltungsprogramm ... 402
8.6 ... Abfragen über mehrere Tabellen ... 414
8.7 ... Verbindung zu MySQL ... 420
8.8 ... Verbindung zu SQLite ... 422
9. Internetanwendungen mit ASP.NET ... 427
9.1 ... Grundlagen von Internetanwendungen ... 427
9.2 ... Ein lokaler Webserver ... 429
9.3 ... Eine erste ASP.NET-Anwendung ... 432
9.4 ... Formatierung von Internetseiten ... 435
9.5 ... Senden und Auswerten von Formulardaten ... 437
9.6 ... Weitere Formularelemente ... 439
9.7 ... Ein Kalenderelement ... 442
9.8 ... ASP.NET und ADO.NET ... 445
9.9 ... Datenbank im Internet ändern ... 447
10. Zeichnen mit GDI+ ... 453
10.1 ... Grundlagen von GDI+ ... 453
10.2 ... Linie, Rechteck, Polygon und Ellipse zeichnen ... 453
10.3 ... Text schreiben ... 458
10.4 ... Bilder darstellen ... 461
10.5 ... Dauerhaft zeichnen ... 463
10.6 ... Zeichnen einer Funktion ... 464
11. Beispielprojekte ... 468
11.1 ... Spielprogramm Tetris ... 468
11.2 ... Lernprogramm Vokabeln ... 480
12. Windows Presentation Foundation ... 492
12.1 ... Layout ... 493
12.2 ... Steuerelemente ... 496
12.3 ... Frame-Anwendung ... 499
12.4 ... Zweidimensionale Grafik ... 502
12.5 ... Dreidimensionale Grafik ... 505
12.6 ... Animation ... 509
12.7 ... WPF und Windows Forms ... 512
Anhang ... 516
A. Installation und technische Hinweise ... 516
A.1 ... Installation von Visual Studio Community 2019 ... 516
A.2 ... Arbeiten mit einer Formularvorlage ... 518
A.3 ... Arbeiten mit einer Projektvorlage ... 519
A.4 ... Weitergabe eigener Windows-Programme ... 520
A.5 ... Konfigurationsdaten ... 521
B. Lösungen der Übungsaufgaben ... 524
B.1 ... Lösung der Übungsaufgabe aus Kapitel 1 ... 524
B.2 ... Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 2 ... 524
B.3 ... Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 4 ... 538
B.4 ... Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 8 ... 542
Index ... 543