Wenn Sie schnell und praxisnah lernen möchten, wie Sie dynamische Webseiten mit PHP und MySQL entwickeln, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Schritt für Schritt zeigt Ihnen unser Autor Thomas Theis anhand leicht nachvollziehbarer und sofort einsetzbarer Beispiele, wie Sie mit PHP programmieren und auf MySQL-Datenbanken zugreifen. Ein Programmierkurs am Anfang des Buchs stellt dabei sicher, dass sich auch Programmieranfänger problemlos zurechtfinden. Anschließend werden dann alle Themen behandelt, die Sie zum Erstellen von Blogs, Webshops, Chats, Foren u. Ä. benötigen.Alle Beschreibungen sind natürlich aktuell zu den Versionen PHP 5.4 und MySQL 5.5.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen
PHP-Programmierkurs
Daten senden & auswerten
Datenbanken in MySQL anlegen
Fortgeschrittene Techniken
Objektorientierte Programmierung
Sicherheit erhöhen
Datum & Zeit
Sessions & Cookies
Grafiken & PDFs erstellen
Automatisch E-Mails versenden
Hilfen
Installation des lokalen Webservers
HTML-Crashkurs
Hinweise für Windows und Ubuntu-Nutzer
Rezensionen / Stimmen
»Theis' Werk sollte sich jeder PHP- Einsteiger gönnen. Thomas Theis schafft es, nicht nur den PHP-Einsteiger, sondern Programmieranfänger generell geschickt an die Hand zu nehmen und gute Erklärungen zu vielen Einsteigerfragen zu finden. Er schlägt gekonnt den Bogen von der grundlegenden Theorie über die nötigen Installationen bis hin zur ersten Zeile Code und spart dabei auch nicht an Quellcode und praxisbezogenen Beispielen. Sein Schreibstil ist locker und unterhaltend, aber trotzdem lehrreich. Thematisch umfasst das Buch alles, was man zum Einstieg in PHP und MySQL braucht. Außerdem finden sich Themen wie der Umgang mit SQLite, XML, AJAX, PDF und Grafiken mit PHP, sodass auch sie im Bedarfsfall recht schnell nachgelesen werden können. Wer das Buch komplett durchgear¬beitet hat, kann sich eines soliden PHP-Grundlagenwissens gewiss sein.
«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17.2 cm
ISBN-13
978-3-8362-1877-1 (9783836218771)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Theis, Dipl. Ing. für Elektrotechnik, verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen. Er leitet Schulungen zu C/C++, Visual Basic und Webprogrammierung.
1 ... Einführung ... 15
... 1.1 ... Zu diesem Buch ... 15
... 1.2 ... PHP -- eine Beschreibung ... 16
... 1.3 ... PHP -- Vorzüge ... 16
... 1.4 ... Aufbau dieses Buchs ... 17
... 1.5 ... Systemvoraussetzungen ... 18
2 ... PHP-Programmierkurs ... 19
... 2.1 ... Einbettung von PHP in HTML ... 19
... 2.2 ... Kommentare ... 21
... 2.3 ... Variablen, Datentypen und Operatoren ... 23
... 2.4 ... Einfache Formularauswertungen ... 30
... 2.5 ... Verzweigungen ... 37
... 2.6 ... Schleifen ... 51
... 2.7 ... Felder ... 63
... 2.8 ... Funktionen ... 70
... 2.9 ... Behandlung von Fehlern ... 91
... 2.10 ... Beispiele ... 95
3 ... Daten senden und auswerten ... 109
... 3.1 ... Textelemente ... 109
... 3.2 ... Auswahlelemente ... 117
... 3.3 ... Aktionselemente ... 126
... 3.4 ... Weitere Möglichkeiten ... 134
... 3.5 ... Beispiele ... 153
... 3.6 ... PHP-Programme publizieren ... 165
4 ... Datenbanken mit MySQL ... 167
... 4.1 ... MySQL und phpMyAdmin ... 168
... 4.2 ... PHP und MySQL ... 174
... 4.3 ... MySQL-Datenbanken publizieren ... 220
5 ... Objektorientierung in PHP ... 229
... 5.1 ... Was ist objektorientierte Programmierung? ... 229
... 5.2 ... Klassen und Objekte ... 230
... 5.3 ... Konstruktor ... 234
... 5.4 ... Destruktor ... 236
... 5.5 ... Optionale Parameter ... 238
... 5.6 ... Handles und Kopien ... 241
... 5.7 ... Vererbung ... 246
... 5.8 ... Dereferenzierung von Objekten ... 251
... 5.9 ... Konstanten, statische Eigenschaften und Methoden ... 252
... 5.10 ... Abstrakte Klassen und Methoden ... 255
... 5.11 ... Magische Konstanten ... 257
... 5.12 ... Operator instanceof ... 259
... 5.13 ... Hilfsfunktionen ... 260
... 5.14 ... Ausgabemethode __toString() ... 262
... 5.15 ... Serialisierung ... 263
... 5.16 ... autoload-Funktion ... 265
... 5.17 ... Beispiel Scheck ... 267
... 5.18 ... Beispiel Kopfrechnen ... 272
6 ... Fehler behandeln, Sicherheit erhöhen ... 281
... 6.1 ... Anzeige von Fehlern ... 281
... 6.2 ... Dauerhafte Konfiguration der Anzeige von Fehlern ... 283
... 6.3 ... Temporäre Konfiguration der Anzeige von Fehlern ... 286
... 6.4 ... Angriffe und Sicherheit ... 287
7 ... Zeichenketten ... 291
... 7.1 ... Länge und Umwandlungsfunktionen ... 291
... 7.2 ... Zeichenketten und Felder ... 294
... 7.3 ... Teilzeichenketten ... 296
... 7.4 ... Suchen nach Position ... 298
... 7.5 ... Vergleich von Zeichenketten ... 299
... 7.6 ... Codierung von Zeichen ... 301
... 7.7 ... Einfache Verschlüsselung ... 303
... 7.8 ... Weitere Verschlüsselungsmethoden ... 305
8 ... Dateien und Verzeichnisse ... 307
... 8.1 ... Dateitypen ... 307
... 8.2 ... Lesen einer Zeile aus einer sequenziellen Datei ... 308
... 8.3 ... Lesen aller Zeilen einer sequenziellen Datei ... 310
... 8.4 ... Vereinfachtes Lesen einer Datei ... 313
... 8.5 ... Überschreiben einer sequenziellen Datei ... 314
... 8.6 ... Anhängen an eine sequenzielle Datei ... 315
... 8.7 ... Ein einfacher Zugriffszähler ... 319
... 8.8 ... Wahlfreier Zugriff ... 321
... 8.9 ... Informationen über Dateien ... 324
... 8.10 ... Informationen über ein einzelnes Verzeichnis ... 326
... 8.11 ... Informationen über den Verzeichnisbaum ... 329
9 ... Felder ... 331
... 9.1 ... Operationen für numerisch indizierte Felder ... 331
... 9.2 ... Sortierung eines assoziativen Feldes ... 340
... 9.3 ... Zweidimensionale Felder, allgemein ... 342
... 9.4 ... Zweidimensionale numerische Felder ... 343
... 9.5 ... Zweidimensionale gemischte Felder ... 346
... 9.6 ... Zweidimensionale assoziative Felder ... 348
10 ... Datum und Zeit ... 353
... 10.1 ... Zeit ermitteln und ausgeben ... 353
... 10.2 ... Zeit formatiert ausgeben ... 354
... 10.3 ... Zeitangabe auf Gültigkeit prüfen ... 357
... 10.4 ... Absolute Zeitangabe erzeugen ... 358
... 10.5 ... Relative Zeitangabe erzeugen ... 360
... 10.6 ... Mit Zeitangaben rechnen ... 362
... 10.7 ... Zeitangaben in Datenbanken ... 365
... 10.8 ... Beispiel Feiertagsberechnung ... 367
... 10.9 ... Kopfrechnen mit Zeitmessung ... 371
11 ... Mathematische Funktionen ... 375
... 11.1 ... Taschenrechnerfunktionen ... 375
... 11.2 ... Mathematische Konstanten ... 376
... 11.3 ... Ganzzahlermittlung ... 377
... 11.4 ... Extremwerte ... 379
... 11.5 ... Winkelfunktionen ... 380
... 11.6 ... Prüffunktionen für Zahlen ... 381
... 11.7 ... Zufallszahlen ... 383
... 11.8 ... Mischen ... 386
... 11.9 ... Stellenwertsysteme ... 389
12 ... Sessions und Cookies ... 393
... 12.1 ... Sessionmanagement ... 394
... 12.2 ... Beispiel für Sessions: Zugriffszähler ... 394
... 12.3 ... Beispiel für Sessions: Geschützte Website ... 396
... 12.4 ... Beispiel für Sessions: Webshop ... 401
... 12.5 ... Cookies ... 413
... 12.6 ... Beispiel für Cookies: Besuch ... 415
... 12.7 ... Beispiel für Cookies: Adressspeicherung ... 417
13 ... Datenbanken mit SQLite3 ... 421
... 13.1 ... SQLite3 ... 421
... 13.2 ... Datenbankdatei, Tabelle und Datensätze erzeugen ... 422
... 13.3 ... Abfrage der Datensätze ... 424
... 13.4 ... Benutzeroberfläche mit JavaScript und CSS ... 425
... 13.5 ... Beispiel Kopfrechnen ... 430
14 ... XML ... 433
... 14.1 ... Einlesen eines einzelnen Objekts ... 433
... 14.2 ... Einlesen mehrerer Objekte ... 436
... 14.3 ... Zugriff auf Attribute ... 439
... 14.4 ... Interne XML-Daten ... 441
... 14.5 ... Speicherung von Objekten ... 442
15 ... Ajax ... 445
... 15.1 ... Hallo Ajax ... 445
... 15.2 ... Parameter senden ... 448
... 15.3 ... Bild tauschen ... 450
... 15.4 ... Mehrere Ergebnisse aus XML-Knoten ... 452
... 15.5 ... Mehrere Ergebnisse aus XML-Attributen ... 455
... 15.6 ... Zugriff auf MySQL-Datenbank ... 456
... 15.7 ... Weitere Ereignisse ... 458
16 ... jQuery ... 461
... 16.1 ... Erstes Beispiel ... 461
... 16.2 ... Selektoren, Methoden css(), html() und text() ... 464
... 16.3 ... Ereignisse ... 467
... 16.4 ... Animationen ... 471
... 16.5 ... JavaScript ... 475
... 16.6 ... jQuery und Ajax ... 477
17 ... Grafiken programmieren ... 481
... 17.1 ... Installation testen ... 481
... 17.2 ... Grafik speichern ... 483
... 17.3 ... Grafik unmittelbar anzeigen ... 484
... 17.4 ... Text mit internen Fonts ... 486
... 17.5 ... Text mit TrueType-Fonts ... 487
... 17.6 ... Bild aus einer Datei laden ... 489
... 17.7 ... Bilder aus Dateien ineinander einbetten ... 490
... 17.8 ... Ellipsen und Bögen ... 492
... 17.9 ... Rechtecke und Polygone ... 494
... 17.10 ... Linien und Pixel ... 495
... 17.11 ... Füllen mit Farbe ... 497
... 17.12 ... Darstellung eines Aktienkurses ... 499
18 ... PDF-Dateien erstellen ... 503
... 18.1 ... Installation ... 503
... 18.2 ... PDF-Dokument erzeugen ... 504
... 18.3 ... Text in Zelle ... 506
... 18.4 ... Fließtext, Schriftparameter ... 508
... 18.5 ... Tabelle ... 510
... 18.6 ... Kopf- und Fußzeile ... 512
... 18.7 ... Bild aus Datei laden ... 515
... 18.8 ... Hyperlinks ... 516
... 18.9 ... Linie, Rechteck, Position ... 520
19 ... Automatisierter E-Mail-Versand ... 523
20 ... Beispielprojekte ... 527
... 20.1 ... Projekt »Chat« ... 527
... 20.2 ... Projekt »Blog« ... 538
... 20.3 ... Projekt »Forum« ... 546
A ... HTML für PHP ... 567
... A.1 ... Die erste Seite ... 568
... A.2 ... Formulare ... 569
... A.3 ... Tabellen ... 571
... A.4 ... Hyperlinks ... 573
B ... Installationen ... 575
... B.1 ... Installationen unter Windows ... 575
... B.2 ... Installationen unter Ubuntu Linux ... 579
... Index ... 583