Auf der Grundlage der Hypothesen, dass einerseits Praxisdefizite im Risikomanagement auf eine Methodenlücke in der Bewertungsfunktion zurückzuführen sind und andererseits betriebliche Wissensressourcen mit vorhandenen Werkzeugen des Risikomanagements nur unzureichend genutzt werden, wird analysiert, ob sich durch die Nutzbarmachung der Fuzzy Mathematik für die Risikobewertung ein methodischer Fortschritt erzielen lässt. In der Arbeit werden zunächst die genannten Hypothesen belegt und im Rahmen einer Analyse der Ist-Situation des betrieblichen Umgangs mit Risiken elementare Anforderungen an die Risikomanagementfunktion abgeleitet. Diese dienen im weiteren Verlauf als Maßstab der Messung des Nutzens der Integration der Methoden der Fuzzy Mathematik in die Risikomanagement-Funktion.
Anhand von Beispielen werden die allgemeinen Bestimmungsgrade von Risiken, die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Ausmaß in die Strukturform der Fuzzy Mathematik, die so genannten linguistischen Variablen, überführt. Hierauf aufbauend wird ein modulares Konzept zur Akquisition des unzureichend genutzten impliziten Wissens entwickelt. Die modulare Struktur bietet die Grundlage einer unternehmensunabhängigen Adaption in der Praxis, wobei stets zwischen dem Einsatz detaillierter Methoden und einer damit einhergehenden Zunahme der Komplexität unter Nutzenaspekten abgewogen wird. Als Ergebnis werden letztendlich Methoden zur artenunabhängigen singulären Quantifizierung von Risiken, der Ableitung von Steuerungskonzepten sowie zur Risikoaggregation entwickelt.
In einem anschließenden Anwendungskalkül werden identifizierbare Probleme in der Konzeptumsetzung nebst möglichen Lösungsansätzen diskutiert und den erwarteten Nutzenpotentialen gegenübergestellt. Hiernach lassen sich verschiedene Problembereiche der Anwendung, die insbesondere in subjektiven menschlichen Verhaltensweisen, einer fehlerhaften Prämissenbeachtung sowie einer unreflektierten Nutzung der gewonnen Ergebnisse bestehen, erkennen. Gleichwohl lässt sich das Fazit ableiten, dass hinreichende große Nutzenpotentiale erkennbar sind, die einen Praxistest des entwickelten Konzepts lohnenswert erscheinen lassen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Universität Bayreuth
Auflage
Sprache
Illustrationen
65
7 farbige Abbildungen, 65 s/w Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86624-358-3 (9783866243583)
Schweitzer Klassifikation