Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1793-1 (9783830517931)
Schweitzer Klassifikation
A. Allgemeines - 9
I. Beteiligtenbegriff und Insolvenzverfahren - 9
II. Insolvenzgläubiger als Beteiligte im engeren Sinne - 9
III. Insolvenzgläubiger als Beteiligte im weiteren Sinne - 10
1. Aus- und Absonderungsberechtigte - 10
2. Massegläubiger - 10
3. Beteiligtenbegriff und Planverfahren - 11
IV. Gläubigerbegriff - 11
V. Persönliche Gläubigerschaft und haftungsrechtliche Zuweisung - 12
VI. Rechtsgrund persönlicher Forderungen - 12
VII. Insolvenzforderungen - 12
VIII. Nachrangige Insolvenzgläubiger - 15
1. Nachrangigkeit der Forderung - 15
2. Insolvenzgläubigerschaft - 16
3. Nachrangige Forderungen - 16
4. Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeit der Befriedigung im Verfahren - 19
IX. Gläubiger und Insolvenzverfahren - 20
1. Insolvenzstrategie - 20
2. Insolvenzgläubiger und Verfahrensbeteiligung - 20
a) Der Gläubigerantrag - 20
b) Zulässigkeit des Gläubigerantrags - 22
c) Glaubhaftmachung der Forderung - 23
d) Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes - 24
e) Form des Antrags - 27
f) Gerichtliche Zuständigkeit - 28
g) EU-Auslandsinsolvenzen - 35
X. Alternativstrategien zu einer Insolvenzantragstellung - 39
1. Einzelzwangsvollstreckung und außergerichtlicher Vergleich - 39
2. Insolvenzrisikoabsicherung - 43
XI. Gläubigerversammlung - 44
1. Grundsätzliches - 44
2. Aufgaben - 45
3. Einberufung der Gläubigerversammlung - 46
4. Abstimmung - 47
XII. Der Gläubigerausschuss - 49
1. Rechtsstellung des Gläubigerausschusses - 49
2. Aufgaben - 50
3. Aufstellung und Zusammensetzung - 52
4. Beschlussfassung - 53
5. Haftung - 54
6. Vergütung - 55
XIII. Der Gläubigerbeirat - 55
B. Aussonderung - 57
I. Grundlegendes - 57
II. Geltendmachung der Aussonderung - 58
III. Aussonderungsrechte - 59
1. Eigentum - 59
2. Einfacher Eigentumsvorbehalt - 60
a) Insolvenz des Vorbehaltskäufers - 60
b) Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers - 61
3. Factoring - 61
4. Treuhand - 62
IV. Aussonderungsansprüche vor Eröffnung des
Insolvenzverfahrens - 63
V. Ersatzaussonderung - 64
C. Absonderung - 67
I. Gegenstand der Absonderung - 67
1. Vermieter- und Verpächterpfandrecht - 69
2. Spediteurpfandrecht - 70
3. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht - 70
4. Kollision von Absonderungsrechten - 71
II. Ersatzabsonderung - 72
III. Geltendmachung der Absonderung - 73
1. Inbesitznahme des Sicherungsguts durch den Gläubiger - 73
a) Vor Insolvenzantragstellung - 73
b) Nach Insolvenzantragstellung - 74
c) Nach Insolvenzeröffnung - 75
d) Offenlegung einer Zession - 76
2. Geltendmachung gegenüber dem Insolvenzverwalter - 76
3. Geltendmachung durch Sicherheitenpool - 77
IV. Verwertung von unbeweglichen Gegenständen - 78
1. Zwangsversteigerung - 78
2. Freihändige Verwertung durch Insolvenzverwalter - 79
3. Zwangsverwaltung - 81
V. Verwertung von beweglichen Gegenständen und Rechten - 82
1. Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters - 82
2. Verwertungsbefugnis des Absonderungsgläubigers - 82
3. Sonderregelung im Verbraucherinsolvenzverfahren - 82
4. Beteiligung des Absonderungsgläubigers - 83
5. Verwertung von Forderungen § 166 Abs. 2 InsO - 85
6. Abrechnung mit dem Absonderungsgläubiger - 85
a) Feststellungspauschale - 86
b) Verwertungspauschale - 86
7. Auswirkungen der Verwertung auf Insolvenzforderung - 87
VI. Schutz des Absonderungsgläubigers vor verzögerter Verwertung - 88
VII. Schutz des Absonderungsgläubigers vor einem Wertverzehr des Absonderungsguts - 89
D. Aufrechnungsrechte der Insolvenzgläubiger im eröffneten Insolvenzverfahren (§§ 94-96 InsO) - 91
I. Grundsätzliches - 91
II. Die geschützten Aufrechnungslagen - 92
1. Gesetzliche Aufrechnungslage - 92
a) Die Aufrechnungsvoraussetzungen nach §§ 387 ff. BGB - 92
b) Aufrechnungserklärung - 93
c) Wirkungen der Aufrechnung - 94
2. Schutzwürdige gesetzliche künftige Aufrechnungslagen (§ 95 InsO) - 95
a) Fälligkeit in der Zukunft - 95
b) Künftige Unbedingtheit - 95
c) Künftige Gleichartigkeit - 97
3. Grenzen der Aufrechnung im Insolvenzverfahren - 97
a) Unzulässigkeit der Aufrechnung bei nach
Verfahrenseröffnung eingetretener Aufrechnungslage
(§ 96 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 InsO) - 98
b) Unzulässigkeit der Aufrechnung bei anfechtbar
erworbener Aufrechnungslage vor
Verfahrenseröffnung (§ 96 Abs. 1 Ziff. 3 InsO) - 99
c) Unzulässigkeit der Aufrechnung nach § 96 Abs. 1 Ziff. 4 InsO - 100
d) Ausnahmen nach § 96 Abs. 2 InsO - 100
e) Wirksamkeit allgemeiner Aufrechnungsverbote - 100
4. Bankrechtlicher Anknüpfungspunkt - Forderungen aus Kontovertrag - 101
5. Aufrechnungslage kraft Parteivereinbarung - 102
a) Vereinbarungen über den Sofortvollzug der Aufrechnung - 102
b) Verrechnungsvereinbarungen - 102
c) Erweiterungsvereinbarung - 103
III. Insolvenzrechtliche Sonderregelungen zur Aufrechnung - 104
1. § 110 Abs. 3 InsO (Miet- und Pachtverhältnisse) - 104
2. § 114 Abs. 2 InsO (Lohn- und Gehaltsforderungen) - 104