Die hier versammelten Studien haben jeweils einen speziellen und einen übergeordneten Zweck: Der Aufsatz zu geniezen und engelten will die Diskussion um die Einbettung des Minnesangs in zeitgenössische Rechtsvorstellungen beleben und entsprechende neue Wortschatzuntersuchungen anregen. Die Abhandlung zum «vermutenden» wellen demonstriert die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von Literatur- und Sprachwissenschaft bei der Feststellung von Bedeutungsvarianten. Die Untersuchung zum Wort geil gilt einem der seltenen Fälle teilweiser Bedeutungsrückentwicklung und führt parallele Phänomene in verschiedenen historischen Epochen vor.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40862-9 (9783631408629)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: geniezen-engelten: Zum Rechtswortschatz des Minnesangs - Über sogenanntes «vermutendes» wellen - Beitrag zur Forschungsgeschichte und Diskussion von «Belegen» - geil: Alte und neue Stadien der Bedeutungsentwicklung.