Auf der Inhaltsebene erfolgt die Analyse: 1. der Umweltprobleme in Entwicklungsländern, 2. der Tauglichkeit adäquaten Projektmanagements zu ihrer eventuellen Bewältigung und 3. des Stellenwertes professionellen Handlungstrainings zur graduellen Erzeugung von dazu benötigter Problemlösungskompetenz, insbesondere durch den noch relativ neuen Ansatz der Projektfallarbeit (PFA). Zur Themenbearbeitung (auf der Beziehungsebene) zieht der Autor nicht nur einschlägige Fach- und Populärliteratur heran, sondern stützt sich gleichermaßen auf einschlägige Berufs- und Lebenserfahrungen, wozu vor allem auch seine gewonnenen Erkenntnisse entdeckend-experimentellen Handlungslernens zählen. Als Ergebnis gelangt die Arbeit zu folgenden Thesen: 1. Umweltprobleme entpuppen sich vornehmlich als Managementprobleme, insbesondere in Entwicklungsländern; 2. Adäquates Projektmanagement-Denken und -Handeln stellt den Ansatz für relativ kurzfristig zu bewirkende Änderungen zur längerfristigen Nutzung dar; 3. Professionelles Handlungstraining nach dem partizipatorisch-demokratischen, dezentralen Ansatz der Projektfallarbeitsmethodik erzeugt dazu erforderliche Problemlösungskompetenz.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48968-0 (9783631489680)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Günter Tharun wurde 1942 in Belzig geboren. Betriebsschlosserlehre im RAW Potsdam, Tätigkeit als E-Motorenschlosser, Soldat bei DDR-Grenztruppe, Flucht aus politischen Gründen, Mittlere Reife, Arbeit als Betriebsschlosser. Dem Abitur über den zweiten Bildungsweg am Hessenkolleg Wiesbaden folgte das Studium der Politologie in Berlin, DAAD-Stipendium für Studium des Japanischen in Bonn und Tokyo. Von 1975 bis 1980 war er Leiter des Asienreferates der CDG Köln. Seit 1980 ist er Programmkoordinator am Asian Institute of Technology Bangkok, Thailand.
Aus dem Inhalt: Kritische Auseinandersetzung mit Umweltproblemen in Entwicklungsländern und vorherrschendem Entwicklungs(miß-)verständnis, der Eignung des Projektmanagementansatzes zu ihrer Lösung bzw. Bewältigung und der Tauglichkeit professionellen Handlungstrainings nach dem Ansatz der Projektfallarbeit - Berücksichtigung von Evaluierungsergebnissen und Erarbeitung von Schlußfolgerungen hinsichtlich der Hauptthesen sowie verbliebener Desiderata.