Die meisten Juristen, Wissenschaftler, Unternehmer, Publizisten, Ärzte und Offiziere, die bis 1945 dem Naziregime treu ergeben waren, konnten in der Nachkriegszeit ihre Karrieren fortsetzen. Immer wieder entfachten Skandale um ehemalige NS-Funktionäre in wichtigen Positionen die Debatte um das braune Erbe in Wirtschaft, Politik und Kultur.
Der Historiker Hans-Ulrich Thamer legt erstmals eine vergleichende Überblicksdarstellung vor und beschreibt die Strategien und Netzwerke, mit deren Hilfe weite Teile der NS-Elite in der Bundesrepublik und in der DDR ihren Platz behaupten konnten.
Rezensionen / Stimmen
»Ein solider Überblick über den moralisch ambivalenten Umgang mit der NS-Vergangenheit.«
Damals, 5/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 217 mm
Breite: 142 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89809-250-0 (9783898092500)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Ulrich Thamer, Jahrgang 1943, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der Nationalsozialismus und der europäische Faschismus; zuletzt erschienen von ihm u.a. eine Biografie Adolf Hitlers sowie eine Geschichte der NSDAP.