Im Vertrag vom 07.02.1992 haben die Vertreter der Regierungen der EG-Mitgliedstaaten in Maastricht - im Rahmen ihrer Bemühungen um die Verwirklichung der politischen Union und der Wirtschafts- und Währungsunion - in der Schlußakte auch den europäischen Rechnungshof angesprochen. Vor dem Hintergrund der Bestrebungen zu einem beständigen wirtschaftlichen und politischen Zusammenwachsen, haben sie das Interesse an einer Steigerung der Effizienz der Finanzkontrolle in der EG zum Ausdruck gebracht.
Nur wenn die Frage nach der Rechtsnatur und nach dem Staatscharakter der EG in ihrer heutigen Gestaltung im Hinblick auf die politische Union im Vorfeld der europäischen Finanzkontrolle beantwortet ist, kann entschieden werden, wie sich die Finanzkontrolle gestalten soll und wie die einschlägigen Rechtsvorschriften anzuwenden und auszulegen sind.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30468-6 (9783631304686)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stefan Johannes Ternes wurde 1964 in Neustadt a.d. Weinstraße geboren. Nach einer abgeschlossenen Lehre als Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim, Trier und Mainz sowie an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine Promotionsarbeit begann er bei Herrn Professor Dr. Müller-Gral. Leider konnte er diese Arbeit auf Grund eines tragischen Bergunfalles nicht vollständig beenden.
Aus dem Inhalt: Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaft als Maßstab für die Ausgestaltung der Finanzkontrolle - Begriff, Funktion und Bedeutung der Finanzkontrolle - Die Finanzkontrolle der Europäischen Gemeinschaft im Lichte ihrer Finanzverfassung.