Das Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht befasst sich mit sämtlichen Facetten des Zivil-, Straf-, Sozial-, Verwaltungs- und Berufsrechts, die bei der Bearbeitung medizinrechtlicher Mandate relevant werden. Mithilfe dieses Werkes kann sich der Leser zügig in die zahlreichen einschlägigen Spezialmarterien einlesen und eine zielführende Vorgehensweise für seinen Mandanten - ob Leistungsträger, Leistungserbringer oder Patient - erarbeiten.
Das Werk eignet sich zur Einarbeitung in die behandelten Themen ebenso wie als Nachschlagewerk zur konkreten Problemlösung. Insbesondere für die Lektüre im Rahmen der Fachanwaltsausbildung im Medizinrecht ist das Werk prädestiniert, da es alle von der FAO vorgesehnen Tätigkeits- und Rechtsgebiete behandelt.
Auch dieses Münchener Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Vorteile auf einen Blick:
- das gesamte Medizinrecht in einem Band
- fundiert, praxisgerecht und hochaktuell
- für Mandat und Fachanwaltslehrgang
In seiner 2. Auflage wird das bewährte Handbuch auf dem Rechtsstand März 2013 grundlegend aktualisiert. Neben den zahlreichen gesundheitsrechtlichen Reformen der vergangenen Jahre ist auch die umfangreiche Rechtsprechung umfassend berücksichtigt. Das neue Patientenrechtegesetz ist eingearbeitet. Der Praxisbezug wird noch deutlicher in den Vordergrund gestellt.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Medizin- und Gesundheitsrecht PLUS enthalten.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle gelegentlich oder regelmäßig im Medizinrecht tätigen Rechtsanwälte sowie für die Fachanwaltsausbildung.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 73 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64331-6 (9783406643316)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Michael Terbille, weiland Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Notar a.D.
Herausgegeben von Dr. Tilman Clausen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Jörn Schroeder-Printzen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht.
Bearbeitet von: Prof. Dr. Jens Adolphsen, Oliver Bechtler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Maximilian Guido Broglie, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Sozialrecht,
Dr. Tilman Clausen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht,
Dr. Karin Hahne, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Dr. Bernd Halbe, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Dirk R. Hartmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht,
Dr. J. Wilfried Kügel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dr. Felix Meyer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Günter H. Müller, Richter am Oberlandesgericht,
Dr. Arnd Pannenbecker, Rechtsanwalt, Rainer Rosenberger, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Sven Rothfuß, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Arno Schubach, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Dr. Karlheinz Simon, Tierarzt, Dr. Ulrich Sommer, Rechtsanwalt,
Ann-Kathrin Terbille, LL.M., Rechtsanwältin, Prof. Dr. Michael Terbille, weiland Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Notar, Michael Tsambikakis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Strafrecht, Herbert Wartensleben, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht,
Eva Wehmeyer, Rechtsanwältin, und Ulrike Wollersheim, Rechtsanwältin.
Begründet von
┼, weiland Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Notar a.D
Herausgeber*in
Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Folgende Themen sind behandelt:
- Zivilrechtliche Arzthaftung
- Strafrechtliche Verantwortung
- Private Krankenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Berufsrecht der Heilberufe
- Arbeits- und Dienstrecht im Gesundheitswesen
- Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe
- Vergütungsrecht der Heilberufe
- Krankenhausrecht einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht
- Grundzüge des Arzneimittel- und Medizinproduktrechts
- Grundzüge des Apothekenrechts
- Medizinschadensrecht
- Veterinärhaftungsrecht
- Berufsrecht der Veterinäre
- Vergaberecht
- Nichtärztliche Leistungserbringer
Folgende Themen werden in der Neuauflage erstmals behandelt:
- Kooperationsverträge
- Transplantations- und Transfusionswesen
- Gendiagnostik
- Nichtärztliche Leistungserbringer
- Arbeits- und Dienstrecht
- Vergaberecht