Es zählt zu den Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre als Erfahrungswissenschaft, neben der Erklärung disziplinspezifischer Sachverhalte den Unternehmungen Hilfestellung bei der Gestaltung eines jeweils interessierenden Realitätsausschnittes zu geben. Die vorliegende Untersuchung zur Leistungstiefenoptimierung im Bereich der Logistik versucht diesen Aufgaben gerecht zu werden.
In dieser Untersuchung wird nach einem Grundlagenteil eine Kennzeichnung der Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Theorie bezüglich der allgemeinen Leistungstiefe sowie der Logistiktiefe vorgenommen. Sodann findet mittels einer Sekundäranalyse und einer eigenen empirischen Erhebung eine Feststellung der praktischen Handhabung von Eigen- oder Fremdlogistik statt. Schließlich werden unterschiedliche Instrumente auf ihre Eignung zur Lösung der Problemstellung hin untersucht und ein Gestaltungsvorschlag unterbreitet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-08487-6 (9783428084876)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Grundlagen: Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge - Das Entscheidungsproblem Eigen- oder Fremderstellung - Ökonomische Bedeutung und Dringlichkeit der Behandlung - Das Gestaltungsfeld im Bereich der Logistik - 2. Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse: Historische Entwicklung - Kennzeichnung der Untersuchungen zur Problemstellung in der Betriebswirtschaftslehre - Feststellung der Analysen zum Entscheidungsproblem Eigen- oder Fremdlogistik - Darlegung der Charakteristika der Problemstellung Eigen- oder Fremdlogistik und Folgerungen - 3. Feststellung der praktischen Handhabung: Zur Stellung der empirischen Forschung in der Betriebswirtschaftslehre - Sekundäranalyse empirischer Erhebungen zur Problemstellung - Empirische Erhebung zur Eigen- oder Fremdlogistik - Folgerungen - 4. Entscheidungshilfen der Betriebswirtschaftslehre zur Gestaltung der logistischen Leistungstiefe: Überblick und Begründung der Vorgehensweise - Strukturierung von Erscheinungsformen der Logistiktiefe - Analyse traditioneller Instrumente und Kriterien - Analyse des Transaktionskostenansatzes - Konzeption und Analyse eines Investitionsansatzes - Abschließende Gestaltungsempfehlung - Zusammenfassende Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis