Das Thema Doping ist von großer sozialer, ökonomischer und damit auch rechtspolitischer Bedeutung. Die Frage, ob und wie Doping strafrechtlich verfolgt werden sollte, wird in der Sport- und Strafrechtswissenschaft bereits seit geraumer Zeit intensiv diskutiert. Die vorliegende Arbeit analysiert die Organisation des Sports in Deutschland und Spanien und gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Dopings und seiner Kontrolle. Zudem werden die grundsätzlichen strafrechtlichen und kriminologischen Grundlagen der Dopingverfolgung analysiert. Schließlich wird detailliert untersucht, weshalb sich die beiden Länder für den jeweils eingeschlagenen Weg entschieden haben. Die strafrechtliche Relevanz des Dopings und der Nutzen und Sinn einer strafrechtlichen Regulierung werden dabei stets kritisch hinterfragt. Durch den Vergleich mit der anderen Rechtsordnung lassen sich dabei verschiedene Lehren für den zukünftigen Umgang mit der Problematik ziehen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität Freiburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.4 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14626-0 (9783428146260)
Schweitzer Klassifikation
Moritz Tauschwitz studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Genf. Sein Referendariat absolvierte er am Kammergericht Berlin. Er war lange Zeit Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i.Br., an dem er auch in Kooperation mit der Universität Valencia promovierte. Sein Forschungsschwerpunkt sind sportrechtliche Themen sowie insbesondere der Vergleich der Rechtsordnungen Deutschlands und Spaniens. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Valencia und Palma de Mallorca.
EinleitungKapitel 1: Forschungsgegenstand, Ziele, Gang und Methoden der UntersuchungKapitel 2: DeutschlandEtymologie des Begriffs Doping - Die Dopingdefinition und ihre Probleme - Die Organisationsstruktur des Sports in Deutschland - Strafbarkeit de lege lata - Doping und Rechtsgüterschutz - Kriminalpolitische Erwägungen zur strafrechtlichen Dopingverfolgung - Die Geschichte des Dopings und seiner Bekämpfung - Zur Entstehung der Straftatbestände - ZusammenfassungKapitel 3: SpanienEinleitung - Etymologie und Definitionsprobleme - Die Organisation des Sports in Spanien - Die Beweislast im Verwaltungssanktionenrecht - Strafbarkeit de lege lata - Artikel 361 bis CP - Doping und Rechtsgüterschutz - Die Geschichte des Dopings und seiner Verfolgung - Die Entstehung von Art. 361 bis CPKapitel 4: Zusammenfassung und VergleichSpezielle Dopingstraftatbestände - Die Anwendungspraxis der Dopingstraftatbestände - Die Diskussion um durch Doping betroffene Rechtsgüter - Die strafrechtliche Erfassung mit nicht dopingspezifischen Tatbeständen de lege lata - Die Organisation des Sports und der Dopingverfolgung - Die Entstehung der Dopingstraftatbestände - Exkurs: Überblick über die strafrechtliche Dopingverfolgung in EuropaKapitel 5: Schlussbetrachtung und LehrenLiteraturverzeichnis