Kulturerbe ist heute ein viel diskutiertes Thema: Es ist Gegenstand internationaler Kulturpolitik. Es wird als Werbeargument für den Tourismus genutzt. Und es dient unterschiedlichen Akteuren als politisches Instrument. Wie aber wird aus Dingen, Räumen und Traditionen kulturelles Erbe?
Aus dem Inhalt
- Kulturerbe zur Einführung
- Zur Geschichte des Kulturgüterschutzes: Denkmal- und Heimatschutz
- Agenturen des Vererbens: Das Museum
- Kulturerbe und Geschichtskultur: Erinnern, Tradieren, Archivieren
- UNESCO-Welterbe: Zur Produktion kultureller Bedeutsamkeit
- Vom Materiellen zum Immateriellen: Ein neues 'Schlüsselkonzept' entsteht
- Erbe und Eigentum: Wem gehört Kultur?
- Kulturerbe als touristische Destination
- Kulturerbe in den Kulturwissenschaften: Ein Ausblick
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 136 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-496-01484-3 (9783496014843)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Markus Tauschek; Juniorprofessor am Seminar für Europäische Ethnologie/ Volkskunde der Universität Kiel; Publikationen zu Kulturerbe und 'Kulturen des Wettbewerbs'
Aus dem Inhalt
Kulturerbe zur Einführung
Zur Geschichte des Kulturgüterschutzes: Denkmal- und Heimatschutz
Agenturen des Vererbens: Das Museum
Kulturerbe und Geschichtskultur: Erinnern, Tradieren, Archivieren
UNESCO-Welterbe: Zur Produktion kultureller Bedeutsamkeit
Vom Materiellen zum Immateriellen: Ein neues »Schlüsselkonzept« entsteht
Erbe und Eigentum: Wem gehört Kultur?
Kulturerbe als touristische Destination
Kulturerbe in den Kulturwissenschaften: Ein Ausblick