Ohne Ziel streift ein junger Mann, der nach Jahren in Europa erst seit kurzem wieder in seinem Heimatland lebt, durch die Gassen von Damaskus. Ohne Ziel? Nein, er nimmt die Spur einer schönen Frau auf, die er im Bus gesehen hat und von der er glaubt, dass sie ihm ein Zeichen gegeben hat.
Dabei gerät er in ein traditionelles Stadtviertel und nimmt Platz im Café Dunya. Das Dunya erweist sich als Treffpunkt einer illustren Gästeschar. Während der Tag verstreicht, gehen sie hier ein und aus, die Dichter und die Händler, die Bauern und die Intellektuellen, verschrobene Gestalten und weise Männer. Hier ist der Mittelpunkt des Viertels und das Zentrum eines kleines Kosmos!
Mit feiner Beobachtungsgabe und leisem Humor beschwört Suleman Taufiq stimmungsvolle Bilder aus einer versinkenden, orientalischen Lebenswelt.
Rezensionen / Stimmen
»Ein Flanier-Roman. (.) Mit Humor und Sympathie beschreibt Suleman Taufiq die Menschen im Café und lässt eine schillernde Karawane durch diese zeit-enthobene Oase ziehen . Café Dunya ist kein explizit politisches Buch. Doch in dem orientalischen Kaffeehaus spiegelt sich eine versinkende Kultur. Wer diese schöne Schilderung liest, denkt unweigerlich an das Syrien von heute. Wo sich eben nicht so angenehm der Tag vertändeln lässt .« (NDR Kultur, Neue Bücher vom 11.1.2016)
»(.) Suleman Taufiq (.) entwickelt ein ganzes Panorama von originellen Figuren, die mit ihren vielen Geschichten die Kaffeehausrunde unterhalten und die alten Zeiten wieder aufleben lassen. (.) Gut, dass Taufiq (dieser Welt) mit seinem >Café Dunya< zumindest ein literarisches Denkmal gesetzt hat.« (R. Brockschmidt im Tagesspiegel vom 31.1.2016)
»Betört vom Rosen-, Minze- und Lavendelduft taucht der Leser in ein labyrinthisches Viertel von Damaskus ein und nimmt mit dem Ich-Erzähler an einem heißen Sommertag unter einem Chininbaum Platz im >Cafe Dunya<.« Dort wird er zum Beobachter der Gäste und Passanten. (Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten vom 6.2.2016)
»Eine orientalisch geprägte Welt, die es so vielleicht bald nicht mehr geben wird, in vielen bunten literarischen Mosaiksteinchen erzählt.« (Evangelisches Literaturportal, Themenheft »An verschwundenen Orten«, 2016)
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19.9 cm
Breite: 12.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-922825-91-3 (9783922825913)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Schriftsteller und Publizist
Suleman Taufiq ist ein deutsch-syrischer Autor und als Lyriker, Erzähler und
Musikkritiker bekannt. Er wurde 1953 in Damaskus geboren, wo er auch seine Kindehit verbrachte. Nach dem Abitur nahm er ein Studium der Philosophie und Komparatistik in Deutschland auf.
Sein erster Gedichtband in deutscher Sprache erschien 1978. Seit 1980 lebt er als freier Schriftsteller in Aachen. Sein Werk umfasst inzwischen mehr als 30 Titel. Neben Gedichten, Erzählungen und Essays schreibt er Geschichten für Kinder und übersetzt arabische Werke ins Deutsche, sowie zahlreiche deutsche Dichter ins Arabische. Darüber hinaus arbeitet er für verschiedene Zeitungen und Radiosender (WDR, SWR, DLR).
Suleman Taufiq erhielt den Literaturpreis der Stadt Aachen und ist zweifacher Stipendiat des Kultusministeriums NRW. 2015 war er für den Europäischen CIVIS Radiopreis nominiert, außerdem erhielt er in diesem Jahr den Medienpreis des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in der Kategorie Hörfunk.