Zum zehnten Mal legt die Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ihre "Mitteilungen" vor. Beleuchtet werden diesmal die revolutionären Erschütterungen der Jahre 1917 bis 1919, die in Deutschland zur Entstehung der Weimarer Republik und in Russland zur Gründung Sowjetrusslands führten. Historikerinnen und Historiker beider Länder untersuchen die Ereignisse jener Jahre in Deutschland und Russland als Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte. Die Beiträge thematisieren neben politischen, sozialen, demografischen und sicherheitspolitischen Aspekten auch die Auswirkungen auf andere Länder und Regionen. Sie demonstrieren in vielfältiger Weise, wie eng die Verflechtungen zwischen den revolutionären Ereignissen in Deutschland und Russland tatsächlich waren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
14
14 s/w Abbildungen
14 schw.-w. Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-5160-7 (9783830551607)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Joachim Tauber, geb. 1958, 1989 Promotion in osteuropäischer Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2013 Habilitation für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, seit 2010 Direktor des Nordost-Instituts (IKGN e. V.). Forschungsschwerpunkte: Geschichte Litauens im 20. Jahrhundert, deutsch-litauische Beziehungen im 20. Jahrhundert, deutsche Besatzungspolitik in Osteuropa, Holocaust im Baltikum.
ISNI: 0000 0001 0928 2495
Akademi?mitglied Prof. Dr. Alexander Tschubarjan, geb. 1931, 1959 Promotion am Institut für Geschichte an der Russischen Akademie der Wissenschaften zum Frieden von Brest-Litovsk. Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften, Präsident der Staatlichen Akademischen Universität für Geisteswissenschaften (GAUGN). Herausgeber zahlreicher Zeitschriften und Publikationen. Forschungsschwerpunkte: Russisch-Europäische Geschichte, Stalinismus, Russland und der Zweite Weltkrieg.