Ein Sommer voller Fahrten,
eine Auseinandersetzung mit der Farbe Schwarz.
Dafür absichtsvoll ausgesuchte Orte,
Veranstaltungen, Begegnungen.
Leipzig, Fehmarn, Basel und die Prignitz.
Nordhorn, Trier und das heimatliche Dorf.
Eine Auseinandersetzung mit Gefahr und Schuld,
mit Vergangenheit und Gegenwart.
Das letzte Konzert von Jimi Hendrix im September 1970.
Noch einmal die Puppen von Marta Kuhn-Weber,
jetzt in einem Museum.
Auch wieder Störche, dieses Mal in einem winzigen Dorf an der Elbe.
Dazu die eigenen Fotoausstellungen
und Diageschichten-Vorführungen.
Ein Sommer voller Fahrten, Gedanken und Erinnerungen.
Stets dabei zwei Fotokameras, Notizblöcke, die 49-Euro-Tickets
sowie das starke Bedürfnis, daraus ein Buch zu gestalten.
Nach "Die Hüterin des Weiß" (ISBN 978-3-88842-604-9)
und "Rot in Schwarz-Weiß" (ISBN 978-3-88842-605-6)
nun der Abschluss dieser autofiktionalen Trilogie.
Rezensionen / Stimmen
"Die Eigenart des Buches, an die man sich rasend schnell gewöhnt, nimmt auf eigentümliche Weise gefangen. Man schaut nicht nur. Die Bilder, allesamt im Format 14,5 x 14,5 cm und im Satzspiegel immer am gleichen Ort platziert, sind die Fußstapfen, auf denen es vorwärts geht. Die Abgründe, Brüche, Schorfkanten und Risse lauern im vielen Weiß, lauern im Schwarz der Buchstaben. Die Sätze karg. Spärlich. Nur das Nötigste, kein Drumherum. Kondensiert." (culturmag.de)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Lesebändchen
Illustrationen
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88842-606-3 (9783888426063)
Schweitzer Klassifikation
Bereits während ihres Grafik-Studiums (FH Hildesheim) wurde für Brigitte Tast die Fotografie, u.a. durch ihren Fachdozenten Umbo, zu einem besonders lebensnahen Ausdrucksmittel. In der Filmklasse der HBK Braunschweig, Meisterschülerin bei Prof. Gerhard Büttenbender, veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Mann, Hans-Jürgen Tast, erste Foto-Text-Kombinationen in Buchform. Den direkten Kontakt zum Publikum suchte sie dann mit Diageschichten, einer Eigen-Erfindung, Live-Aufführungen bei Film- und Foto-Festivals, in Museen, Galerien sowie Filmtheater. 2012-13 übernahm sie einen Lehrauftrag für künstlerische Fotografie an der Universität Hildesheim.