Die Schriftenreihe der Grimmelshausen-Gesellschaft enthält in Band 10/1988 die Beiträge der Grimmelshausen-Tagung von 1986 an der Philipps-Universität in Marburg (Leitung Professor Dr. Jörg Jochen Berns) und die Vorträge des Grimmelshausen-Kolloquiums in Aachen von 1987 (Leitung Professor Dr. Dieter Breuer).
Die Marburger Beiträge zeigen ein breites Spektrum der gegenwärtigen Grimmelshausen-Forschung. Neben Untersuchungen zu Einzelwerken und -fragen (Bärenhäuter, Simplicissimus, Courasche, Verkehrte Welt) werden das Zyklus-Problem und Fragen eines Grimmelshausen-Wörterbuch diskutiert.
Im Mittelpunkt der Aachener Beiträge stehen die Legendenromane mit Arbeiten zu Proximus und Lympida, Dietwalt und Amelinde, Keuscher Joseph und Musai sowie zu Publikum und oberrheinischen Landadel. Ein Versuch gilt der Auflösung der Verfassernamen in den Huldigungsgedichten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03946-0 (9783261039460)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Jörg Jochen Berns: Vorwort zu den Referaten der Marburger Grimmelshausen-Tagung vom Juli 1986 - Günther Weydt: 'Von dem müheseeligen und gefährlichen Stand eines Regenten' Unvorgreifliche Gedanken zur Situation der Grimmelshausen-Arbeit. Eröffnungsrede zur Marburger Grimmelshausen Tagung 1986 - Friedrich Gaede: Sicut Alter Diabolus Die poetologischen Implikationen der Bärenhäutergeschichte - Italo Michele Battafarano: «Was Krieg vor ein erschreckliches und grausames Monstrum seye»: Der Dreißigjährige Krieg in den Simplicianischen Schriften Grimmelshausens - Siegfried Schneiders: «Edel Ingenium» und Melancholie: Zur Schreibmotivation Grimmelshausens - Lothar Simmank: Heiligenleben und Utopismus. Aspekte der Satirentechnik Grimmelshausens - Jean-Marie Valentin: Wann du nicht im Sinn hast, dich zu bekehren, warumb willst du dann deinen Lebenslauf beichtweis erzählen und aller Welt deine Laster offenbarn? - Zu den theologischen und ästhetischen Implikationen des Anfangskapitels von Grimmelshausens Landstörtzerin Courasche - Walter Busch: Grimmelshausens Verkehrte Welt Frank Ganseuer: «Teutscher Held» und «Teutsche Nation» - Die Ironisierung der Kaiserprophetie in der Jupiter-Episode von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch - Li Shu: Aspekte und Probleme der Übersetzung des Simplicissimus ins Chinesische - Norbert Bachleitner/Günther Weydt: Die Wiener Reise des Simplicissimus - Susanne Hast: Die beiden Johann Küffer und ihre Beziehungen zu Grimmelshausen - Barbara Molinelli-Stein: Zum Grimmelshausen-Fremdwörterbuch: lexi-kographische Ergebnisse - Sabine Wagner: Überlegungen zur Erforschung von Grimmelshausens Bekanntenkreis - Barbara Bauer: Karl Amadeus Hartmanns Oper Des Simplicius Simplicissimus Jugend. Ein Überlebensmodell im nationalsozialistischen Deutschland - Jörg Jochen Berns: Die 'Zusammenfügung' der Simplicianischen Schriften. Bemerkungen zum Zyklus-Problem - Günther Weydt: Nochmals zum Schreibort Grimelshausens - das dreifache Publikum - Walter E. Schäfer: Grimmelshausen und der oberrheinische Landadel in den Jahren vor Beginn der Eroberungskriege Ludwigs XIV - Joseph B. Dallett: «diese achtzigjährige Zeit»: Geschichtsgestaltung in der Vorrede zu Proximus und Lympida - Rolf Tarot: Die erzählerischen Verfahrensweisen in Grimmelshausens Legendenromanen - Ferdinand van Ingen: Grimmelshausens Keuscher Joseph und seine Leser - Siegfried Streller: Grimmelshausens Keuscher Joseph und Zesens Assenat - Walter Busch: Biblisch-mythische Erzählform und Darstellungsironie - Grimmelshausens Lebens-Erzehlung des Musai - Bericht über Yoshiki Nakadas Auflösung der Verfassernamen in den Huldigungsgedichten - Jean-Daniel Krebs: Der barocke Pegasus: ein Buchdruckerzeichen?