Der Ersatz eines einzelnen Zahnes durch ein Implantat ist eine der häufigsten klinischen Situationen, mit denen Praktiker tagtäglich konfrontiert werden. Früher ließ man die Extraktionsalveolen monatelang ungestört abheilen, bevor man sich um den verbliebenen Alveolarkamm kümmerte. Heute können mit einzeitigen Eingriffen gute Ergebnisse erreicht werden, was für Patient und Behandler ein großer Vorteil ist.
Dieses Buch, geschrieben von zwei Koryphäen der klinischen Zahnheilkunde, beschreibt praxisnah und detailliert evidenzbasierte Konzepte für Einzelzahnimplantate im Front- und Seitenzahnbereich. Es beginnt mit den Grundlagen und der Klassifikation von Extraktionsalveolen und widmet sich dann ausführlich der Extraktion, Implantation und dem Management der verschiedenen Extraktionsalveolen mit ihren Indikationen. Ein weiteres Kapitel erläutert die speziellen klinischen Anforderungen im Seitenzahnbereich, gefolgt von einem Kapitel über Abformung, Zementierung und Komplikationen. Abschließend zeigen elf vollständig dokumentierte klinische Fälle das erfolgreiche Vorgehen bei der Versorgung mit Einzelzahnimplantaten unter den verschiedenen Voraussetzungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Allgemeinzahnärzte, Implantologen, zahnärztliche Chirurgen, Prothetiker
Editions-Typ
Maße
Höhe: 28 cm
Breite: 21.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86867-534-4 (9783868675344)
Schweitzer Klassifikation
Inhalt
Kapitel 1. Geschichte und Grundlagen von Einzelzahnimplantaten im Front- und Seitenzahnbereich
Sofortimplantation versus verzögerte Implantation
Fallbeispiel
Probleme bei der Sofortimplantation
Klassifikation von Extraktionsalveolen
Diagnosehilfen für das Alveolenmanagement: Röntgenaufnahmen und klinische Untersuchung
Kapitel 2. Management von Typ-1-Extraktionsalveolen
Zahnextraktion mit und ohne Lappenbildung: evidenzbasierte Begründung
Techniken der Zahnextraktion mit speziellen Instrumenten
Dreidimensionale Implantation in Extraktionsalveolen im Frontzahnbereich
Horizontale Weichgewebedicke
Spaltbreite und Wundheilung
Knochendicke und Dimensionsverlust des Alveolarkamms
Periimplantäre Weichgewebedicke
Alveolenmanagement nach dem Zweizonen-Prinzip
Sulkusblutung bei der ersten Abnahme der Einheilkappe vom Implantat
Vergleich von zementierten und verschraubten provisorischen und definitiven Restaurationen
Wahl des Abutments: Berücksichtigung von Material und Farbe
Management von Zähnen mit periapikalen Läsionen, Fisteln und Ankylose
Implantatdesign bei der Sofortimplantation
Kapitel 3. Management von Typ-2-Extraktionsalveolen
Sofortimplantation in Typ-2-Extraktionsalveolen
Verzögerte Implantation
Lappendesign bei verzögerter Implantation nach Alveolarkammheilung
Kapitel 4. Management von Typ-3-Extraktionsalveolen
Behandlung einer fazialen Rezession von 3 mm
Behandlung einer fazialen Rezession von 1 mm bei fehlender labialer Knochenlamelle
Kapitel 5. Klinisches Management der Seitenzähne
Extraktion von Zähnen mit mehreren Wurzeln
Implantation in die Extraktionsalveolen der Molaren
Alternative Strategien zum Sofortersatz der Molaren durch Implantate
Fallbeispiel
Verzögerter Ersatz der Molaren
Kapitel 6. Wichtige Aspekte der dentalen Implantologie
Zementierungsverfahren
Abformtechniken
Komplikationen
Kapitel 7. Fallbeispiele
Typ 1
Horizontale Fraktur eines oberen zentralen Schneidezahns
Große interne Resorptionsläsion
Interne Resorptionsläsion an einem oberen zentralen Schneidezahn
Vertikale Kronenfraktur eines oberen zentralen Schneidezahns
Hohe Lachlinie
Hohe Lachlinie und chronische Fistel
Typ 2
Verlust der labialen Knochenlamelle
Periapikale Läsion und Zahnfraktur mit Nekrose
Typ 3
Verlust der labialen Knochenlamelle an einem oberen zentralen Schneidezahn
Molaren
Externe Resorptionsläsion eines oberen ersten Molars
Vertikale Wurzelfraktur eines unteren ersten Molars