Vorwort
Grundlagen des Steuerrechts
- Begriffsabgrenzungen
- Systematisierung der Steuern
- Steuergerechtigkeit
Einkommensteuer
- Steuerpflicht
- Ermittlung der einzelnen Einkünfte
- Ermittlung der Summe der Einkünfte
- Ermittlung des Gesamtbetrages der Einkünfte
- Ermittlung des Einkommens
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Gesamtberechnung des zu versteuernden Einkommens
- Veranlagung
- Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer
- Quellenabzugsverfahren
- Multiple-Choice-Test zur Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
- Steuerpflicht
- Bemessungsgrundlage
- Organschaft
- Besteuerungsverfahren
- Besteuerung der Ausschüttung an Anteilseigner
- Multiple-Choice-Test zur Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer
- Grundlagen der Gewerbesteuer
- Ermittlung der Gewerbesteuer
- Berücksichtigung der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer
- Gesamtschema der Gewerbesteuer
- Multiple-Choice-Test zur Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
- Historie und Wesen der Umsatzsteuer
- Steuerbare Umsätze
- Steuerbefreiung bei Lieferungen und sonstigen Leistungen
- Ermittlung der Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen
- Rechnungserstellung
- Besteuerungszeitraum und Besteuerungsverfahren
- Aufzeichnungspflichten
- Kleinunternehmer
- Vorsteuerabzug
- Multiple-Choice-Test zur Umsatzsteuer
Abgabenordnung
- Grundlagen der Abgabenordnung
- Veranlagungsverfahren
- Festsetzungs- und Bekanntgabeverfahren
- Erhebungsverfahren
- Außenprüfung
- Korrektur von Steuerverwaltungsakten
- Rechtsbehelfe
- Steuerstraf- und Bußgeldverfahren
- Multiple-Choice-Test zur Abgabenordnung
Klausuraufgaben
- Aufgabe 1 zur Umsatzsteuer
- Aufgabe 2 zur Gewerbesteuer
- Aufgabe 3 zur Umsatzsteuer
- Aufgabe 4 zur Körperschaftsteuer
- Aufgabe 5 zur Einkommensteuer
- Aufgabe 6 zur Umsatzsteuer
- Aufgabe 7 zur Einkommensteuer
- Lösungen zu den Aufgaben
Stichwortverzeichnis
2. Die Einkommensteuer
Als sog. Personensteuer kommt der Einkommensteuer mit einem Anteil von etwa einem Drittel am Gesamtsteueraufkommen eine hohe Bedeutung in Deutschland zu. Der weitaus größte Teil entfällt dabei auf die Lohnsteuer.
Das Einkommensteuergesetz (EStG), die Einkommensteuerdurchführungsverordnung (EStDV) und Lohnsteuerdurchführungsverordnung (LStDV) bilden die Rechtsgrundlage der Einkommensteuer. Dazu sind ergänzend die Einkommensteuerrichtlinien (EStR) und Lohnsteuerrichtlinien (LStR) erlassen.
2.1 Steuerpflicht
2.1.1 Persönliche Steuerpflicht
Die Steuerpflicht ist geregelt in §1 EStG. Demnach ist jede natürliche Person im Sinne des §1 BGB einkommensteuerpflichtig, wenn sie im Inland lebt. Sie wird auch als Steuersubjekt bezeichnet. Grundsätzlich beginnt die Einkommensteuerpflicht mit der Geburt, dem Zuzug ins Inland im weiteren Sinn und endet mit dem Tod oder mit dem Wegzug aus dem Inland.