Das Selbstporträt eines türkischen Mannes ohne Eigenschaften: Hayri Irdal ist bereits als Kind von Uhren fasziniert. Durch die Begegnung mit dem Lebenskünstler Halit wird er plötzlich zu einem einflussreichen Menschen. Gemeinsam gründen sie das Uhrenstellinstitut, einen gigantischen und doch ganz und gar überflüssigen Verwaltungsapparat, der für die korrekte Einstellung sämtlicher Uhren im Land zu sorgen hat. "Das Uhrenstellinstitut" steht gleichrangig neben klassischen Werken der Weltliteratur. Es ist möglicherweise der bedeutendste Roman der Türkei im 20. Jahrhundert - mit Sicherheit ist es der komischste.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-25714-6 (9783446257146)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ahmet Hamdi Tanpinar, 1901 in Istanbul geboren, studierte Literaturwissenschaft. Zunächst war er Gymnasiallehrer in Erzurum, Konya, Ankara und Istanbul und lehrte später an der Akademie der Schönen Künste und an der Universität Istanbul. Tanpinar starb 1962, Das Uhrenstellinstitut wurde im gleichen Jahr postum veröffentlicht. 2008 nun erschien der Roman bei Hanser erstmals auf Deutsch.
Nachwort von
Übersetzung
Gerhard Meier, geboren 1957, lebt seit 1986 in Lyon. Er übersetzte u.a. Amin Maalouf, Henri Troyat, Jules Verne, Murathan Mungan, Orhan Pamuk, Ahmet Hamdi Tanpinar und Hasan Ali Toptas.
ISNI: 0000 0000 5692 4393