Der von dem dänischen Rechtshistoriker Ditlev Tamm herausgegeben neunte Band des Repertoriums der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit erschließt die frühneuzeitliche Ordnungs- und Policeygesetzgebung Dänemarks und der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Einsetzend mit dem späten 15. Jahrhundert werden rund 3300 dänische sowie 3400 Policeygesetze der Herzogtümer chronologisch dokumentiert und mittels eines zweisprachigen Registers inhaltlich erschlossen. Die ebenfalls zweisprachigen Einleitungen vermitteln zusätzlich die grundlegenden Informationen zu den Strukturen der Gesetzgebung in Dänemark und Schleswig-Holstein. Das der dänische König Landesherr und "Gesetzgeber" in Schleswig war und sich zudem mit dem Herzog in Holstein für gemeinsam verwaltete Gebiete über "gute Ordnung und Policey" einigen musste, eröffnet sich eine vergleichende Perspektive für den Rechtstransfer zwischen einem europäischen Staat und frühmodernen Territorien des Alten Reiches. In den Blick kommen ebenfalls spezifische Ordnungsprobleme des Ostseeraums, so dass der Band über die Landesgeschichte hinaus Einblicke in die Ordnungsprobleme und die Ordnungspolitik im Rechtsraum des nördlichen Europa ermöglicht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt / Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtshistoriker, Historiker
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-465-04063-7 (9783465040637)
Schweitzer Klassifikation
Michael Stolleis, geboren 1941, Balzan-Preisträger 2000, ist seit 1975 Professor für Öffentliches Recht, Neuere Rechtsgeschichte und Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und seit 1991 Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.