Inhaltsübersicht
A. Einführung: Staatsangehörigkeitsrecht und Mehrstaatigkeit im Kontext des Migrations(folgen)-rechts
B. Funktionen, Bedingungen und rechtliche Konstituenten der (deutschen) Staatsangehörigkeit:Skizzierung eines elementaren Funktionswandels innerhalb des Migrationsrechts als Ausgangspunkt
C. Anatomie der Mehrstaatigkeit und des erodierenden Vermeidungsgrundsatzes: NormativeAnlagen, rechtliche Wurzeln und rechts- und soziopolitische Begründungsansätze
D. Retro- und Prospektive des sogenannten Optionsmodells als Spezifikum: Rostender Anker des Vermeidungsgrundsatzes?
E. Genese rechtspolitischer Gestaltungsoffensiven als Alternativen zum Optionsmodell
F. Conclusiones finali, Beantwortung aufgeworfener Forschungsfragen und Ausblick
Anlage: Vom Ende des Vermeidungsgrundsatzes unter dem Staatsangehörigkeitsmodernisierungsgesetz