Wie kann der Zugang zu verwaisten? Werken, also urheberrechtlich gesch?tzten Werken, deren Rechteinhaber unauffindbar sind, sowie zu vergriffenen Werken verbessert werden? Neue gesetzliche Regelungen in Deutschland und der EU erm?glichen nur in einem engen Bereich eine Werknutzung und bieten daher keinen zukunftssicheren und umfassenden Ansatz. Dieses Werk analysiert umfassend die tats?chlichen Ursachen und Ausma?e des Problems sowie das zur Probleml?sung zur Verf?gung stehende Instrumentarium. Einerseits darf die Nutzung verwaister Werke nicht zu einer faktischen Enteignung ihrer Urheber f?hren. Andererseits ist die Zug?nglichkeit urheberrechtlicher Werke zum Zweck der allgemeinen geistigen Auseinandersetzung f?r das Gemeinwohl von hoher Bedeutung. Der Autor zeigt Wege auf, wie unter Beachtung des internationalen Rechtsrahmens ? bei ma?voller Anpassung europ?ischen Rechts ? die Nutzung verwaister (und vergriffener) Werke in weiterem Umfang erm?glicht werden kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3426-9 (9783848734269)
Schweitzer Klassifikation