Der Autor untersucht die umstrittene Rechtsstellung der deutschen Benannten Stellen im Medizinprodukterecht und geht der Frage nach, ob diese rein privatrechtlich oder hoheitlich tätig werden. Dafür diskutiert er unter anderem die Aufgaben und Handlungsbefugnisse der Benannten Stellen, deren Einbindung in das Zulassungs- und Überwachungssystem sowie ihre Bedeutung im Gesundheitswesen. Es zeigt sich, dass die Benannten Stellen gegenüber den Herstellern von Medizinprodukten, insbesondere bei der Vergabe der CE-Kennzeichnung, mit öffentlich-rechtlichen Befugnissen ausgestattet sind und hoheitlich handeln. Sie sind damit Beliehene. Dies führt bei einer Pflichtverletzung einer Benannten Stelle zur Anwendung der Amtshaftung, die der Autor ebenfalls erörtert.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
München, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67545-8 (9783631675458)
DOI
10.3726/978-3-653-06977-8
Schweitzer Klassifikation
Niels Tacke ist zugelassener Rechtsanwalt in München. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Monash University in Melbourne.
Inhalt: Medizinprodukterecht - MPG - MPV - Benannte Stelle - Hersteller von Medizinprodukten - Konformitätsbewertungsverfahren - Zertifizierung - Akkreditierung - CE-Kennzeichnung - Gesundheitswesen - Amtshaftung - Transnationaler Verwaltungsakt - Beliehener - Zulassungs- und Überwachungssystem - PIP-Skandal - Amtshaftung.