Regelmäßig untersuchen Studien religionsbezogene Aspekte bei Jugendlichen. Fast ausschließlich wird dabei vorausgesetzt, dass ein einheitliches Verständnis davon, was Religion meint, vorherrscht. Dass dem nicht so ist, zeigt die Studie in diesem Band, die Schüler*innen der achten und zehnten Jahrgangsstufe des Gymnasiums nach ihrer Definition von Religion und einem bildsprachlichen Vergleich für das eigene Verhältnis zu Religion fragt. Dabei wird deutlich, dass es sich bei Religion in der Sicht von Schüler*innen um ein großes Mosaik handelt, das von Nahem betrachtet sehr individuelle Facetten aufweist und mit etwas Abstand zugleich größere Muster erkennen lässt.
Rezensionen / Stimmen
In der Tat leistet diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs um den Religionsbegriff, indem sie diesem eine weitere, wesentliche Perspektive hinzufügt, nämlich diejenige junger Menschen in einer zentralen Entwicklungszeit zwischen der achten und zehnten Klasse. [...]
Darüber hinaus wird der religionspädagogischen Praxis mit der hier vorliegenden Studie inhaltsreiches Material bereitgestellt, das zukünftige Unterrichtsreihen rund um Religion bereichern kann.
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Münster
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4204-7 (9783830942047)
Schweitzer Klassifikation