Beim Thema Korruption steht meist die Bestechlichkeit im staatlichen Bereich im Blickfeld der Öffentlichkeit. Ebenso schädlich und mindestens genauso verbreitet dürfte aber die Korruption im privaten, insbesondere wirtschaftlichen Bereich sein. Diese Erkenntnis ist in der jüngsten Vergangenheit wieder verstärkt in den Fokus des Gesetzgebers geraten, der dieser Entwicklung mit Verschärfung der bestehenden Sanktionsmöglichkeiten und zusätzlichen Anti-Korruptions-Gesetzen begegnet.
Im Zuge dieser Veränderungen untersucht das vorliegende Werk eine besonders verbreitete und schwer erkennbare Korruptionstechnik genauer auf ihre strafrechtliche Relevanz: den Kick-Back oder Rückvergütungsrabatt.
1. Teil - Einleitung
Konstruktion des Kick-Backs oder Rückvergütungsrabatts - Kick-Back und Strafrecht - Ziel und Gang der Arbeit.
2. Teil - Kick-Back und Untreue
Die Struktur der Untreue - Bestandsaufnahme der Rechtsprechung zum Kick-Back - Überblick über die Sachfragen und Problemaufriss - Die Tathandlungen der Untreue im Lichte des Kick-Back - Der Deliktserfolg der Untreue im Lichte des Kick-Backs - Zusammenfassende Gesamtbetrachtung von Tathandlung und Deliktserfolg - Besonderheiten im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften - Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Teils.
3. Teil - Kick-Back und Angestelltenbestechlichkeit/-bestechung
Überblick über die Sachfragen und Problemaufriss - Bestandsaufnahme der Rechtsprechung zum Kick-Back - Struktur der Angestelltenbestechlichkeit/-bestechung - Diskussion der Einzelprobleme - Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Teils.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Strafrechtswissenschaftler, Strafverteidiger
Maße
Höhe: 16.2 cm
Breite: 22.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25971-4 (9783452259714)
Schweitzer Klassifikation