Als Führungskraft tragen Sie Verantwortung - für Entscheidungen, für Menschen, für Ergebnisse. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie durch gezielte Fragetechniken nicht nur Differenzen im Team meistern, sondern auch stabile Grundlagen schaffen können und Ihr Team motivieren, eigene Lösungen zu finden.
Warum dieses Buch?
Erkennen Sie die verborgenen Potenziale hinter Konflikten:
Lernen Sie, wie Sie Spannungen nicht bloß entschärfen, sondern als Basis für Innovation und konstruktive Zusammenarbeit nutzen können.
Meistern Sie schwierige Gespräche - ohne Kontrollverlust:
Mit bewährten Fragetechniken können Sie Ihr Team selbst in hitzigen Diskussionen sicher zu Lösungen führen.
Ein Werkzeugkoffer für nachhaltige Veränderungen:
Erhalten Sie konkrete Anleitungen, praxisnahe Beispiele und sofort umsetzbare Methoden für Ihre Führungsaufgaben.
Stärken Sie Ihre eigene Souveränität:
Entwickeln Sie Entscheidungsstärke und Flexibilität, damit Sie auch in komplexen Situationen Klarheit bewahren können.
Was Sie erwartet:
Teil 1: Die Grundlagen systemischer Fragetechniken - wie sie wirken und warum sie so mächtig sind.
Teil 2: Praktische Anwendungsbeispiele - von Teamentwicklung über Konfliktmanagement bis hin zu Innovationsförderung.
Teil 3: Strategien für nachhaltige Veränderungen - wie Sie Ihre Führungsweise langfristig verbessern und Ihre Mitarbeiter inspirieren.
Extra: Checklisten, Fallstudien und Reflexionsübungen - alles, was Sie brauchen, um die Techniken selbstständig anzuwenden.
Ihre Vorteile:
Entdecken Sie neue, inspirierende Perspektiven: Mit den richtigen Methoden können Sie eingefahrene Denkmuster hinter sich lassen und Ihrem Team kreative Lösungswege aufzeigen.
Reduzieren Sie Spannungen und stärken Sie die Zusammenarbeit: Durch gezielte Kommunikation können Konflikte frühzeitig entschärft und eine vertrauensvolle Teamdynamik gefördert werden.
Entwickeln Sie Ihre Führungskompetenz weiter: Sie könnten durch empathische Kommunikation und klare Fragetechniken ein Umfeld schaffen, in dem Ihr Team motivierter und effektiver arbeitet.
Fördern Sie Eigenverantwortung und Engagement: Mit den richtigen Ansätzen kann Ihr Team lernen, selbstständig Lösungen zu entwickeln und gemeinsame Ziele mit mehr Selbstvertrauen zu erreichen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte, Manager und Teamleitende, die ihre Kommunikations-, Konfliktlösungs- und Moderationsfähigkeiten gezielt verbessern möchten. Es bietet praxisnahe Fallstudien, systemische Fragetechniken und effektive Methoden zur nachhaltigen Konfliktbewältigung und Teamentwicklung.
Darüber hinaus ist es eine wertvolle Ressource für HR-Expertinnen, Coaches, Mediatorinnen und Trainer*innen, die mit Teams oder Einzelpersonen arbeiten und professionelle Werkzeuge für eine bessere Zusammenarbeit, Motivation und Entscheidungsfindung suchen.
Illustrationen
21
7 Diagramme, 21 s/w Abbildungen
21 Themenbezogene Zeichnungen/Illustrationen zu den verschiedenen Fragetechniken sowie 7 verschiedene Flussdiagramme zu Frage-Abläufen
Maße
Höhe: 15.24 cm
Breite: 0.97 cm
Dicke: 86 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9826669-1-4 (9783982666914)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort........................................................................................................................7
Die Grundlagen der systemischen Fragetechniken..............................10
Was sind systemische Fragetechniken überhaupt?...........................................10
Die theoretischen Grundlagen und Ursprünge...............................................14
Typische Herausforderungen und Strategien zur Überwindung....19
Die wichtigsten systemischen Fragetechniken......................................22
Die 5x "Warum" Fragen.................................................................................22
Die differenzierenden Fragen..........................................................................25
Die hypothetischen Fragen.............................................................................27
Die konfrontierenden Fragen.........................................................................30
Die lösungsorientierten Fragen.......................................................................32
Die motivierenden Fragen..............................................................................34
Die narrativen Fragen.....................................................................................37
Die offenen Fragen.........................................................................................39
Die ökologischen Fragen................................................................................41
Die paradoxen Fragen....................................................................................43
Die reflexiven Fragen......................................................................................45
Die Reframing-Fragen....................................................................................48
Die ressourcenorientierten Fragen..................................................................50
Die Skalierungsfragen.....................................................................................52
Die sokratischen Fragen.................................................................................55
Die Sondierungsfragen...................................................................................57
Die spiegelnden Fragen..................................................................................59
Die strategischen Fragen.................................................................................61
Die Vergleichsfragen.......................................................................................64
Die Wunderfragen..........................................................................................66
Die zirkulären Fragen.....................................................................................68
Die Anwendung systemischer Fragetechniken
in verschiedenen Kontexten...........................................................................72
Praxisbeispiele und Fallstudien für den beruflichen Kontext...........................72
Die Anwendung in der Teamentwicklung.......................................................77
Die Konfliktlösung und Mediation................................................................80
Checkliste für den Moderationsprozess zur ....................................................84
Konfliktlösung...............................................................................................84
Praxisnahe Fallstudien und Übungen........................................................86
Detaillierte Fallstudien zur ............................................................................86
Anwendung der Techniken.............................................................................86
Reflexionsfragen und....................................................................................104
Diskussionen zu den Fallstudien...................................................................104
Reflexions-Sheet für eigene Fallanalyse.........................................................106
Weitere Arbeitsblätter und Analyse-Tools.................................................111
Checklisten zur Auswahl der........................................................................111
richtigen Fragetechnik..................................................................................111
Übungen zur Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung............................122
Anleitungen zur Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen..............128
Häufige Fehler und Fallstricke......................................................................133
Typische Missverständnisse und falsche Anwendungen.................................133
Best Practices zur Vermeidung von Fehlern .................................................139
Abschließende Worte......................................................................................146
Ein neuer Anfang: .......................................................................................146
Ihre Reise mit systemischen Fragen..............................................................146
Anhang....................................................................................................................147
Arbeitsmaterialien & Literaturverzeichnis.....................................................147
Feedback......................................................................................................148
Haftungsausschluss.......................................................................................149