Dieses Buch, das in knapp 30 Beiträgen das gesamte Panorama regionalbibliographischer Tätigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Elsaß und in Bezug auf die ostmitteleuropäische Geschichtslandschaft beschreibt, spiegelt die Leistungsfähigkeit der Regionalbibliotheken wider, zu deren zentralen Aufgabe traditionell die Erarbeitung von Regionalbibliographien gehört. Die in der Vergangenheit Jahr für Jahr in Buchform erschienenen modernen Regional- und Landesbibliographien stehen heute in Gestalt kontinuierlich wachsender, über das Internet recherchierbarer Datenbanken zur Verfügung. Für alle Fragestellungen mit regionaler Ausrichtung bilden sie eine unverzichtbare Grundlage. Daß die Regionalbibliographien durch ihre Integration in das Netz der Digitalen Bibliothek ihren praktischen Nutzen weiter steigern können, verdeutlichen einerseits die Einzelportraits der Landes- und Regionalbibliographien, andererseits jene Beiträge, die das regionalbibliographische Instrumentarium im Kontext moderner bibliothekarischer Dienstleistungen betrachten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt / Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Bibliothekare
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-465-03461-2 (9783465034612)
Schweitzer Klassifikation
Heidrun Wiesenmüller ist Bibliotheksrätin an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. Ludger Syré ist Oberbibliotheksrat an der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe
Länder und Regionen im Überblick
Ludger Syré: Die deutschen Landes- und Regionalbibliographien
Werner Berthold et al.: Landesbibliographien in Österreich
Mathias Bäbler: Regionalbibliographien in der Schweiz
Norbert Kersken: Landesgeschichtliche Bibliographien im östlichen Mitteleuropa. Jahresbibliographien und integrierte Literaturdatenbank zur Geschichte Ostmitteleuropas
Bibliographien im Umfeld moderner Dienstleistungen
Heidrun Wiesenmüller, Ludger Syré: Die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie
Stephan Kellner, Daniel Schlögl: Von der Landesbibliographie zum landesbezogenen Informationssystem. Die Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) und andere Projekte
Daniel Schlögl: Geschichte und länderbezogene Informationen im Internet
Heidrun Wiesenmüller, Lars Jendral: Netzpublikationen an Landes- und Regionalbibliotheken. Lösungswege für ein neuartiges Sammelgut
Klaus Graf: Die Landesbibliographien aus der Sicht eines Wissenschaftlers
Landes- und Regionalbibliographien im Porträt
Ludger Syré: Die Landesbibliographie von Baden-Württemberg. Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Steffi von Malottki: Die Bayerische Bibliographie im Bibliotheksverbund Bayern
Peter Borchardt: Die Berlin-Bibliographie
Hannelore Rüger: Über Mark, Provinz und Land - die Brandenburgische Bibliographie
Ulrich Hagenah: Die Hamburg-Bibliographie. Regionale Literaturdokumentation und ihre Kontexte
Brigitte Störch: Landesbibliographische Berichterstattung in Hessen
Detlev Hellfaier: Die Lippische Bibliographie - vom Druckwerk zum Online-Portal
Grete Grewolls: Die Mecklenburg-Vorpommersche Bibliographie. Von der Druckausgabe zur Datenbank
Bertram Haller, Hans Mühl: Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie
Lars Jendral, Ekkehard Langner: Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie 1991 bis heute
Reinhold W. Weber: Die Saarländische Bibliographie
Michael Letocha: Vom 'Versuch einer Litteratur der sächsischen Geschichte' zur 'Sächsischen Bibliographie' - Geschichte der landeskundlichen Bibliographien in Sachsen
Bernd Wiese: Zur Geschichte der Regionalbibliographie an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Jürgen Kawalek: Die 'proletarische Bedeutung des Grünkohls' und die Bibliographie in Schleswig-Holstein
Franc Scen (Franz Schön): Wegweiser zum Studium der Geschichte und Kultur eines kleinen Volkes - die Sorbische Bibliographie
Thomas Mutschler: Regional- und Landesbibliographie in Thüringen. Entwicklungen, Hintergründe. Perspektiven