Mit diesem Buch erhalten Administratoren und Entwickler einen Praxisworkshop zu Betrieb und Programmierung des neuen Business-Connector-Releases 4.8.
Anhand vieler Screenshots und konkreter Handlungsanleitungen werden Sie in alle Aufgaben der Administration eingeführt, angefangen bei der Installation, über die Kernfunktionen wie z.B. Monitoring der Serverperformance, JVM, Logfiles und Scheduler, bis hin zu Adapter- und Package-Management.
Entwickler erfahren zunächst alles über den BC Developer, die Entwicklungsobjekte und die Connectivity-Unterstützung und erhalten dann detaillierte Hinweise zur Verwendung der mitgelieferten Package Services und zum Debugging.
Aus dem Inhalt:
- Übersicht Business Connector
- Neuigkeiten in Release 4.8
- Planung und Durchführung eines BC-Projekts
- Monitoring und Administration der Kernfunktionen
- Adapter- und Package-Management
- BC Developer
- Entwicklungsobjekte
- Connectivity und Webservices
- Package-Services
- Debuggin
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-89842-995-5 (9783898429955)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung. 9
. 1.1. Zielgruppe. 10
. 1.2. Aufbau des Buches. 10
. 1.3. Danksagung. 11
2. Enterprise Application Integration und der SAP Business Connector. 13
. 2.1. Enterprise Application Integration aus Anwendersicht. 13
. 2.2. Tanker und Schnellboote. 14
. 2.3. Welches Tool für welchen Zweck?. 15
. 2.4. Migration oder Kooperation des BCs mit anderen EAI-Tools?. 16
. 2.5. Funktionsübersicht des Business Connectors. 17
. 2.6. Positionierung durch SAP. 18
3. Landkarte für ein BC-Projekt. 21
. 3.1. Planung eines BC-Projekts. 21
. 3.2. Durchführung des Projekts. 22
4. BC-Administration. 25
. 4.1. Installation. 25
. 4.2. Grundlagen. 26
. 4.3. Administration der Kernfunktionen. 29
. 4.4. Adaptermanagement. 40
. 4.5. Package-Management. 60
5. BC-Entwicklung. 71
. 5.1. Grundlegende Konzepte im BC Developer. 72
. 5.2. Entwicklungsobjekte. 73
. 5.3. Flow-Services. 81
. 5.4. Java-Services. 105
. 5.5. Debugging. 114
. 5.6. SAP-Connectivity-Unterstützung. 121
. 5.7. Webservice-Unterstützung. 126
. 5.8. Verwendung der mitgelieferten Package-Services. 130
. 5.9. Teamarbeit im BC Developer. 131
. 5.10. Hinweise zur Wahl von Adaptertypen. 134
. 5.11. Erstellung von Webanwendungen mit DSPs. 135
. 5.12. Nutzen der BC JARs in einer Stand-alone-Java-Anwendung. 136
. 5.13. Häufige Probleme und Lösungen bei der Entwicklung. 141
. 5.14. Fazit. 147
6. Neuerungen und Erweiterungsmöglichkeiten. 149
. 6.1. Neuerungen im SAP Business Connector 4.8. 149
. 6.2. Erweiterungsmöglichkeiten durch Third-Party-Hersteller. 151
7. Fazit und Ausblick. 153. Anhang. 155A. Wichtige Anwendungsfälle Schritt für Schritt. 157
. A.1. SAP-IDoc-Download. 157
. A.2. SAP-Upload. 158
. A.3. DB-Anbindung. 158
B. Glossar. 159C. Der Autor. 163