Die Phraseologieforschung - ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die festen Wortverbindungen der Sprache zu seinem Gegenstand macht - geniesst stets wachsendes Interesse. Feste Wortverbindungen, deren Bedeutung übertragen ist, werden unter anderem als Redensarten bezeichnet. Objekt der vorliegenden Studie bilden deutsche und isländische Redensarten der Gegenwartssprache, die in der Fachsprache der Seeleute ihren Ursprung haben. Anhand einer kultur-historisch-sprachgeschichtlichen Analyse sowie einer onomasiologischen Klassifikation des Corpus werden sowohl Parallelen der deutschen und isländischen Redensarten aus der Seemannssprache herausgearbeitet als auch sprachspezifische Phänomene nachgewiesen.
Rezensionen / Stimmen
«Ein Glücksfall ist es ... zu nennen, daß eine isländische Germanistin sich ein Arbeitsgebiet aus dem Bereich der kontrastiven Sprachwissenschaft ausgesucht hat und uns so nicht nur eine Übersicht über die Redensarten aus der Seemannssprache im Deutschen verschafft, sondern auch einen Bereich des Isländischen zugänglich macht, der noch nicht bearbeitet ist.» (Maria Bonner, Skandinavistik)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-1024-2 (9783820410242)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Kulturhistorisch-wortgeschichtliche Untersuchung der deutschen und isländischen Redensarten aus der Seemannssprache - Onomasiologische Klassifikation der deutschen und isländischen Redensarten aus der Seemannssprache - Abriss der historischen Entwicklung der deutschen und isländischen Seeschiffahrt.