1. EinleitungHaftungssituation von Rechtsanwälten - Ziel der Untersuchung - Gang der Darstellung2. Rechtsnatur der PartG mbBEinordnung in das System des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts - Die PartG mbB als Rechtsformvariante zur Partnerschaftsgesellschaft - Frage nach der Einordnung der PartG mbB als juristische Person3. Bedürfnis für die neue Rechtsformvariante PartG mbBGbR - Partnerschaftsgesellschaft - Kapitalgesellschaften - LLP - Vertragliche Haftungsbeschränkung - Einstellung der Rechtsanwaltschaft zur PartG mbB - Ziel des Gesetzgebers bei der Einführung der PartG mbB4. Neugründung einer PartG mbBBeschränkung der PartG mbB auf bestimmte Berufsgruppen - Abschluss eines wirksamen Partnerschaftsvertrags, § 3 PartGG - Einhaltung der namensrechtlichen Vorschriften - Anmeldung der PartG mbB zum Partnerschaftsregister, § 4 PartGG - Eintragung, § 5 PartGG - Rolle der Rechtsanwaltskammer bei der Gründung einer PartG mbB5. Außenhaftung der PartG mbB und ihrer Partner im Hinblick auf § 8 Abs. 4 PartGGHaftung der PartG mbB selbst - Haftung der Partner im Hinblick auf § 8 Abs. 4 PartGG: Die PartG mbB - eine»janusköpfige Gestalt« - Die Haftungssituation bei Dauermandanten6. Gläubigerschutzmechanismen bei der PartG mbBMöglichkeit der Haftungsbeschränkung für berufliche Fehler - Verdrängung des § 8 Abs. 2 PartGG durch § 8 Abs. 4 PartGG - Regelungen zur Kapitalbindung und zu einer Bilanzierungspflicht - Berufshaftpflichtversicherung als Voraussetzung der Haftungsbeschränkung - Name der PartG mbB - Anwendbarkeit der Grundsätze der Existenzvernichtungshaftung bei der PartG mbB - Ausreichender Gläubigerschutz bei der PartG mbB?7. Zusammenfassung und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis