Die bekannten Übungen und Behandlungstechniken der FBL Functional Kinetics in der "klinischen" Anwendung am Patienten, unter den Gesichtspunkten von Untersuchung und Behandlung. Eine detaillierte "Gebrauchsanleitung" für die praktische Arbeit mit FBL-Übungen und -Behandlungstechniken fehlte interessierten Therapeuten bisher!
Mit FBL Functional Kinetics lernen Therapeuten eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die den Blick auf das lenkt, was für den Lernenden zur Bewegungsverbesserung relevant ist. So können "Fehler" nicht nur schneller erkannt, sondern auch sofort in eine therapeutische Intervention übersetzt werden.
Band 3 behandelt die therapierelevanten Bewegungsabläufe beim Gehen in allen relevanten Details.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
". Die im Buch verwendeten Fotos ergänzt durch klare und verständliche Skizzen, erleichtern die praktische Umsetzung. ... Wer sich ... in seinem beruflichen AlItag häufiger mit der FBL befasst und die strukturierte Beobachtungsweise schätzen gelernt hat, bekommt mit diesem Buch sicher wertvolle Inputs für die therapeutische Praxis, insbesondere im motorisch-funktionellen Bereich." (Thomas Botlinger, in: Ergotherpie und Rehabilitation, Heft 10, 2014)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
200
200 farbige Abbildungen
X, 157 S. 200 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-22075-3 (9783642220753)
DOI
10.1007/978-3-642-22076-0
Schweitzer Klassifikation
Barbara Suppé hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema "Einfluss der Haltung auf die Stimme" abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg.
Matthias Bongartz ist seit 1986 Physiotherapeut und hat mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Bewegungssystem. Er hat das Therapeutische Klettern auf der Grundlage der FBL Functional Kinetics entwickelt und bietet im In- und Ausland auch zu diesen Themen Fortbildungen an. Er arbeitet seit 1992 als Schulleiter bzw. Lehrer an verschiedenen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis und ist seit 2009 Diplom-Physiotherapeut (FH). In dieser Funktion hat er den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der BA Nordhessen konzipiert und etabliert. Heute ist er neben seiner Tätigkeit als Physiotherapielehrer Passagement Consultant und arbeitet als Coach und Unternehmensentwickler im Bereich Gesundheitsförderung.