Kriminalpsychologie - das bedeutet Kriminalität und kriminelles Verhalten aus psychologischer Perspektive betrachten. Im Zentrum stehen dabei die Fragen nach dem »Warum?« und »Was tun?«: Warum kommt es zu kriminellem Verhalten? Wie kann man es verhindern? Und wie kann man - speziell junge - Menschen raus aus der Kriminalität führen?
Mit vielen Beispielen, Übungen und Anregungen zum Weiterdenken. Praxisnah und anschaulich für alle, die mit Menschen, die kriminell gehandelt haben, arbeiten.
Aus dem Inhalt:
Was ist Kriminalität? Was ist Psychologie? Was ist Kriminalpsychologie?
Warum handeln Personen kriminell?
Soziale Kontexte und Kriminalität
Person, Situation und Kriminalität
Entwicklung von Kriminalität: biographische Perspektive
Verhinderung von Kriminalität
Psychologie kompakt - lernen mit Überblick: Übersichtliche Kurzlehrbücher, die ein Fachgebiet knapp, aber fundiert darstellen und Wissen praxisnah aufbereiten - durch Glossare, Übungen, Prüfungsfragen und Denkanstöße
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Forensische Psychologen und Psychologinnen, Jugendämter, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Studierende der Psychologie, Studierende und Lehrende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Illustrationen
20
20 s/w Tabellen
20 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 25.2 cm
Breite: 19.7 cm
Dicke: 1.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-27565-1 (9783621275651)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Stefan Suhling, wiss. Mitarbeiter beim Kriminologischen Dienst des niedersächsischen Justizvollzugs, Celle.
Prof. Dr. Werner Greve, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie an der Universität Hildesheim.