Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen bei der Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben und verhilft dazu, deutlich effizienter und zugleich ressourcenschonender zu arbeiten. Trotzdem verwendet nur eine verschwindend geringe Anzahl der deutschen Unternehmen KI, weil sich ein Gros von ihnen unsicher hinsichtlich der einzuhaltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben sind und die Risiken des Einsatzes von KI für sie aufgrund vieler ungeklärter datenschutzrechtlicher Fragen als nicht eingrenzbar erscheinen. Selbst die Europäische Kommission räumt ein, dass die Anwendung der DS-GVO insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Die Rechtsunsicherheiten bestehen, weil grundlegende datenschutzrechtliche Fragen offen sind. Diese Arbeit liefert Antworten auf viele wesentliche und dennoch ungeklärte datenschutzrechtliche Fragestellungen und bietet Lösungen zum Abbau (vermeintlicher) datenschutzrechtlicher Hürden in der Praxis.
Rezensionen / Stimmen
»Sütthoff gelingt eine Arbeit, die sich durch ihren besonderen praktischen Bezug auszeichnet und zu zahlreichen, unterschiedlichen und grundlegenden Fragen im Datenschutzrecht Stellung nimmt. Sie zeigt damit eindrücklich, dass sich beim Einsatz Künstlicher Intelligenz nicht nur neue Fragen stellen, sondern auch bislang ungeklärte Fragen, die sich bereits in anderen Kontexten stellten, relevant bleiben. Über den gewählten Praxisfall des Digitalstalls hinaus kann die Dissertation als Richtschnur für die datenschutzkonforme Gestaltung einer bildbasierten Analyse mittels Künstliche Intelligenz dienen. Zugleich setzt die Arbeit anregende neue Akzente für den wissenschaftlichen Diskurs im Datenschutzrecht.« Julia Esser, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 11/2025
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Osnabrück
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19109-3 (9783428191093)
Schweitzer Klassifikation
Law studies at the University of Osnabrück in 2016. As part of this, the author spent a semester abroad at the University of Hull in England in 2019. After completing her law studies in 2021 by successfully passing the first examination, she worked as a research assistant at the University of Osnabrück from June 2021 to August 2023, during which time the author also wrote this thesis. Since September 2023, the author has been completing her legal clerkship at the Oldenburg Higher Regional Court.
1. Datenschutz und Digitalisierung im Stall
Vom Jäger und Sammler - Datenwirtschaft und landwirtschaftlicher Digitalstall - Technischer Hintergrund: Künstliche Intelligenz und Machine Learning
2. Erhebung der Bilddaten
Anwendbarkeit der DS-GVO - Mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen im Rahmen des Digitalstalls - Schlussfolgerungen für den Digitalstall
3. Cloud-Speicherung
Cloud Computing - Anwendbarkeit der DS-GVO bei einer Cloud-Speicherung - Rechtmäßigkeit der Cloud-Speicherung
4. Analyse der Bilddaten mittels Künstlicher Intelligenz
Anwendbarkeit der DS-GVO bei der Analyse durch Künstliche Intelligenz - Rechtsgrundlagen für die Analyse mittels Künstlicher Intelligenz - Verbot des Einsatzes Künstlicher Intelligenz durch Art. 22 DS-GVO?
5. Gesamtergebnisse für den Digitalstall
6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis