Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Beziehung gesetzt. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Studienbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Medienpädagogik und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Informationsquellen. Fragen am Ende eines jeden Kapitels bieten Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Für die vierte Auflage wurde das Buch nochmals grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
"Das Werk von Süss et al. hat sich als überblicksartiges Standardwerk für die medienpädagogische Basisarbeit etabliert, was auch durch die kontinuerliche Überarbeitung in Neuauflagen deutlich wird" (Prof. Dr. Oliver Bertsche, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt)
Reihe
Auflage
4., überarb. u. erw. Auflage 2026
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-658-50643-8 (9783658506438)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich.
Dr. Claudia Lampert ist Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und dort zuständig für die Bereiche Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation.
Dr. Christine Trültzsch-Wijnen ist Professorin für Medienpädagogik und Leiterin des Zentrums für Medien und Digitalisierung an der PH Salzburg Stefan Zweit sowie assoziierte Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Karlsuniversität in Prag.
Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisieren Gesellschaften.- Mediensozialisation: Aufwachsen in medialisierten Lebenswelten.- Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum.- Medienpädagogische Ansätze.- Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Ziele.- Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben - Mediendidaktik:Lehren und Lernen mit Medien.- Medienpädagogik im internationalen Vergleich.- Medienpädagogische Arbeitsfelder.