"Big Brother" kann in vieler Hinsicht als Meilenstein der TV-Geschichte betrachtet werden: Kein anderes Fernsehformat hat schon vor seiner Erstausstrahlung für so intensive Diskussionen in Politik, Medien und Wissenschaft gesorgt, keine andere Sendung wurde derart schnell zum Gesprächsthema in der Öffentlichkeit - und blieb es über Monate. Auch auf der Seite der Macher Setzte "Big Brother" Maßstäbe: Nie zuvor wurde ein Medienprodukt derart eng vernetzt auf dem Markt platziert.
Karin Böhme-Dürr, Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Düsseldorf und Thomas Sudholt, Leiter des Bereichs Medienforschung des Werbezeitenvermarkters IP Deutschland, eine umfangreiche Matrialsammlung zu "Big Brother" vor. Beiträge von Medienkritikern, Medienethikern, Forschern, Journalisten und Insidern aus beteiligten Unternehmen decken die Hintergründe auf und analysieren die Wirkungen des TrendSetters unter den Real-People-Formaten. "Hundert Tage Aufmerksamkeit" berichtet über den Umgang der Medienkritiker mit "Big Brother" und diskutiert den Einfluss des Formats auf die Medienethik. Die Impulse der Container-Soap auf den TV-Produktionsmarkt werden analysiert und Kommunikations- und Marketingstrategien erläutert. Neben dem TV-Format und seiner Entwicklung und Vermarktung in Deutschland, Europa und den USA werden auch Konzeption und Nutzung der "Big Brother"-Websites dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Karin Böhme-Dürr: Die Währung "Aufmerksamkeit"
I. Medien
Michael Stadik: Das Format "Big Brother"
Conrad Heberling: RTL II und "Big Brother" - Marketing- und Kommunikationsstrategien als Weg zum Erfolg
Rainer Mathes, Alexander Möller und Christian Hißnauer: Medienerfolg durch Medien-Hype
Klaudia Brunst: "Big Brother" und die Medienkritiker - Ein Jahr im Container
Brigitte Wiedemann: Veränderungen in der Seherschaft von RTL II durch "Big Brother"
Jürgen Werner: Medienkonvergenz am Beispiel "Big Brother"
Günter Hack: Die Websites der Gebrüder Big: Eine Analyse der internationalen Online-Auftritte zu "Big Brother"
II. Menschen
Thomas Sudholt: Nutzungsmotivationen und Auswirkungen bei den Zuschauern - Wie "Big" ist "Big Brother"
Maya Götz: Rezeptionsforschung zu "Big Brother" - Die Faszination eines Hybridformats und seine Bedeutung im Alltag
Katrin Döveling: "Big Brother" und die Fans - Geteiltes Gefühl ist doppeltes Gefühl:
Die Sehnsucht nach kollektiver Potenzierung einer Gefühlserfahrung
Cornelia Krebs: Nutzungsmotive von Chattem auf der "Big Brother"-Website - Mit guten Freunden live in den Container
Alexandra Dolff, Susanne Keuneke: Das subjektive Erleben der "Big Brother"-Kandidaten - Die Herausforderung ist die Zeit danach
III. Märkte
Gitte Katz: Medienethik am Beispiel "Big Brother" - Ansprüche und Wirklichkeiten
Wolfgang Wunden: "Big Brother" - Eine Herausforderung für die Medienethik?
Josef Andorfer: Menschenwürde - Medienbürde
Michael Stadik: Die Merchandising-Maschinerie - "Big Brother" und die Lizenzprodukte
Simone Lang: Effekte von "Big Brother" auf den deutschen Programm- und Produktionsmarkt
Sabine Mathes, Stefanie Roßner: Werbezeitenvermarktung bei "Big Brother" - Von Pionieren und steinigen Wegen
Thomas Kirsch: Und die Welt schaut zu - Der internationale Siegeszug von "Big Brother"
Die internationalen Adaptionen von "Big Brother"
Carla der Kinderen: Niederlande
Alexandra Dolff: Deutschland
Orlando Gutierrez: Spanien
Tim Savill: Großbritannien
Christian Heymann und Frank 0 'Neill: USA
Marcello Buse: Italien
Bruno de Lima Santos: Portugal
Giordano Giordani: Schweiz
Uschi Durant und Carl Schelstraete: Belgien
Chronik
Jürgen Werner und Michael Stadik: Brot und Spiele - Eine kurze Geschichte der Real-People-Formate
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89669-342-6 (9783896693426)
Schweitzer Klassifikation