Die Rechnungslegung nach IFRS soll den teilweisen Verzicht auf die interne Unternehmensrechnung ermöglichen. Unternehmen und Konzerne sollen so Synergieeffekte erzielen können. Doch inwieweit kann die IFRS-Rechnungslegung tatsächlich für die Zwecke der internen Unternehmensrechnung genutzt werden? Diese Frage untersucht Dr. Andreas Stute umfassend in seinem Buch.
Er differenziert zunächst die externe Unternehmensrechnung hinsichtlich ihrer Bestandteile, Ziele und Grundkonzeptionen sowie ihrer Einzelregelungen. Anschließend bestimmt und erläutert er das Eignungspotential der IFRS-Rechnungslegung zur Erfüllung einzelner Funktionen und zur Substitution einzelner Instrumente der internen Unternehmensrechnungen.
Die detaillierte Untersuchung stellt sowohl für Wissenschaftler als auch für Bilanzpraktiker und Controller fundierte und nützliche Fachinformationen bereit. Besonders Praktiker erhalten Entscheidungshilfen, um nicht unbesehen Teile der internen Unternehmensrechnung aufzugeben, deren Funktion die IFRS nicht übernehmen kann.
Den Moden, Trends und etwaigen Schwächen der internationalen Rechnungslegung begegnet Andreas Stute mit einer überaus sorgfältigen Analyse!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg
Band 27
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Controlling und Bilanzierung in Unternehmen; Wirtschaftsprüfer; steuerberatende Berufe; betriebswirtschaftliche Forschung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 39 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-10093-4 (9783503100934)
Schweitzer Klassifikation