Umweltökonomik bedeutet, nach Mitteln zur möglichst effizienten Bereitstellung von Umweltgütern wie etwa sauberes Wasser und Klimaschutz zu suchen. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Umweltökonomik ein, stellt aber auch aktuelle Forschungsfragen vor. Die Theorie externer Effekte sowie die Besonderheiten von Umweltgütern werden ausführlich erläutert, ebenso umweltpolitische Instrumente - Steuern, Emissionshandel und Auflagen - zur Lösung von umweltrelevantem Marktversagen. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Fallstudien beschäftigen sich mit externen Kosten des Verkehrs, der Ökologischen Steuerreform, dem EU-Emissionshandel und CO2-Standards für PKWs. Ein Themenschwerpunkt gilt dem Klimawandel und der Klimapolitik.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
52 s/w Abbildungen, 12 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
52 schwarz-weiße Abbildungen, 12 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7908-2642-5 (9783790826425)
DOI
10.1007/978-3-7908-2643-2
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Carsten Vogt, Hochschule Bochum Professor Dr. Bodo Sturm, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Vorwort.- 1 Die ökonomische Sicht der Dinge.- 2 Marktversagen durch externe Effekte.- 3 Das Coase Theorem.- 4 Die Charakteristika von Umweltgütern.- 5 Instrumente der Umweltpolitik.- 6 Der Klimawandel als globales Umweltproblem.- 7 Empirische Evidenz zur Bereitstellung öffentlicher Güter.- Sachverzeichnis