In den letzten Jahren hat sich die Verfügbarkeit von Daten im Fußball stark erhöht, doch längst nicht jeder (Profi-)Club setzt die dadurch gewonnenen Möglichkeiten auch effektiv ein. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, dem interessierten Leser aufzuzeigen, wie objektive Spieldaten dazu genutzt werden können, die Ausbildung von Nachwuchsspielern zu verbessern, die Integration von Nachwuchsspielern in das Lizenzspielerteam zu maximieren und das Scouting sowie die Leistungsdiagnostik zu revolutionieren. Im Verlauf der Arbeit wurden positionsspezifische Anforderungsprofile erstellt, die dazu dienen können, Trainingsinhalte in den Nachwuchs- und Profiteams anzupassen und individuell und positionsspezifisch auszubilden. Zudem konnten statistisch relevante Prädiktoren mit unterschiedlicher Effektstärke (0.11.7) identifiziert werden, um zwischen den späteren Spielklassen "keine Profiliga", "Profiliga außerhalb der BIG5-Ligen" und "BIG5-Ligen" zu differenzieren. Hierbei können die erhobenen Konfidenzintervalle für eine schnelle, praktikable Scoutinginformation herangezogen und zu einer besseren Einschätzung des Spielers und seiner Perspektive genutzt werden.
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Deutsche Sporthochschule Köln
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
13
13 farbige Abbildungen
zahlreiche Abbildungen - teils farbig -, Tabellen u. Diagramme
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96138-330-6 (9783961383306)
Schweitzer Klassifikation
Michael Stügelmaier ist DFB-A-Lizenz-Inhaber und promovierte mit vorliegender Arbeit zum Doktor der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er ist seit mehreren Jahren in verschiedenen Funktionen für Bundesligisten tätig (u.a. VfB Stuttgart und 1. FC Köln) und lehrt an verschiedenen Hochschulen und Verbänden.