Zum Werk
Dieses Werk ist aus der Praxis für die Praxis und hilft, die Kluft zwischen den theoretischen Gesetzesbestimmungen und ihrer Anwendung zu überbrücken.
Die knappen und präzisen Darstellungen sind in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um Original-Planbegründungen, so dass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind.
Die Konzeption des Werks erleichtert einerseits Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, andererseits werden Juristinnen und Juristen in die Lage versetzt, die von Technikerinnen und Technikern gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit auch etwaige Verstöße gegen übergeordnete Vorschriften zu erkennen.
Vorteile auf einen Blick
- Veranschaulichung der Planungsbeispiele durch Original-Plan- und Kartenmaterial
- praxisgerechte Formulierungshilfen durch Original-Planbegründungen
- von einem Autor, der seine Erfahrungen aus der anwaltschaftlichen Praxis und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in einzigartiger Weise verbindet
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, wie etwa:
- Das Flüchtlingsunterbringungsgesetz 2015
- Die Städtebaurechts-Novelle 2017
- Das Planungssicherstellungsgesetz 2020/2021
- Das Investitionsbereitstellungsgesetz
- Das Baulandmobilisierungsgesetz 2021
- Einbezogen sind auch zahlreiche Gerichtsentscheidungen aus dem Bau-, Umwelt-, Naturschutz- und Europarecht
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Werk erläutert das Recht des Bebauungsplans besonders anschaulich und anhand von Original-Planmaterial in Farbe. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um Original-Planbegründungen, so dass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind. Diese Darstellung unterstützt Juristen und Techniker gleichermaßen."
in: FWW 05/2017, zur 5. Auflage 2015
"(...) Die Tiefe und der Umfang der Darstellungen sind sehr groß und das mitgegebene Anschauungsmaterial vielfältig, so dass grundsätzlich städtebauliche Bauprobleme bearbeitet werden können (...)."
Rechtsanwältin Felicia Petersen, Frankfurt a. M., in: Recht der Natur 01/02 2016, zur 5. Auflage 2015
"(...) Die aktualisierte Neuauflage des „Stüer" gibt Planern und Planungsjuristen somit wieder die Sicherheit, bei den in der Praxis auftretenden Fragestellungen und Problemen ein verlässliches, auf dem aktuellen Stand befindliches Nachschlagewerk zu besitzen, das in dieser Form weiterhin einzigartig und konkurrenzlos geblieben ist."
RA Dr. Thomas Schröer, LL.M. (Illinois), Frankfurt a.M., in: NVwZ 11/2016, zur 5. Auflage 2015
"(...) Insgesamt ist zu resümieren, dass das Werk von Stüer auch in seiner 5. Auflage an erfolgreiche Vorauflagen anknüpft und das überzeugende Konzept des Handbuches fortführt. Das Werk profitiert enorm von dem reichhaltigen praktischen Erfahrungsschatz des Autors auf dem Gebiet des Bau- und Fachplanungsrechts. Primäre Adressaten sind daher vor allem Praktiker des Planungsrechts in Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz. Aber auch für alle sonstigen mir dem Bauplanungsrecht befassten Akteure wie Architekten, Bauherren und Investoren oder auch Rechtsreferendare und Studierende der Rechtswissenschaften ist das Werk außerordentlich gewinnbringend. Aufgrund der gelungenen Schwerpunktsetzung sowie der sehr fundierten, systematischen und durch Original-Planmaterial veranschaulichten Darstellung des Bauplanungsrechts „aus der Praxis für die Praxis" kann das Buch jedem am Planungsrecht Interessierten uneingeschränkt empfohlen werden."
RA Julian Ley, Bonn, in: UPR 03/2016, zur 5. Auflage 2015
"(...) Insgesamt kann dem ambitionierten Praktiker für den „Stüer", insbesondere wegen der konzentrierten Wissensfülle sowie der reichhaltig illustrierten Aufmachung, nur eine dringende Kaufempfehlung ausgesprochen werden. Das Buch ist im Wortsinne einzigartig und konkurrenzlos."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Thomas Schwer, LL. M., in: NVwZ, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 14/ 2010, zur 4. Auflage 2009
"(...) Nahezu lehrbuchartig sind die Ausführungen zu den Grundlagen der Planabwägung. Hier finden sich alle wichtigen Aspekte, die es für die Kommunen zu berücksichtigen gilt. Das Buch kann allen mit Fragen des Planungsrechts befassten Behörden, Trägern öffentlicher Belange, Anwälten und Verbandsberatern sowie Planern nur wärmstens empfohlen werden."
Ltd. Lw. Dir. Volkmar Nies, Schriftleitung AUR, in: Agrar- und Umweltrecht 01/ 2010, zur 4. Auflage 2009
"Dieses Werk hilft, die Kluft zwischen den theoretischen Gesetzesbestimmungen und ihrer Anwendung in der Praxis zu überbrücken.(...)"
in: Zentralverband der Deutschen Baugewerbes 01/ 2010, zur 4. Auflage 2009
"(...) „Der Bebauungsplan" sollte in keiner baurechtlichen Rechtsanwaltskanzlei fehlen. Aber auch in kommunalen Einrichtungen wie den dazugehörigen Aufsichtsbehörden sollte er zum Grundwerkzeug planerischer Tätigkeit gehören. Die Tiefe und der Umfang der Darstellungen sind beispielslos, das mitgegebene Anschauungsmaterial vielfältig und die praktischen Hinweise äußerst zielführend. Mit diesem Werk kann nahezu jedes städtebauliche Rechtsproblem bearbeitet werden. Dem Autor kann abschließend nur (wieder) gratuliert werden, da die Neuauflage neben den aufgeführten Vorzügen auch mit Aktualität wie kein zweites baurechtliches Werk zu überzeugen mag."
in: www.studjur-online.de 31.03.2010, zur 4. Auflage 2009
"(...) Besondere Hervorhebung verdient abschließend das auffallend positive Preis-/Leistungsverhältnis, so dass eine Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann."
Dr. Bernd Köster, in: Kommunaljurist 03/ 2010, zur 4. Auflage 2009
"Dieses Werk des bekannten Autors hilft, die Kluft zwischen den theoretischen Gesetzesbestimmungen und ihrer Anwendung in der Praxis zu überbrücken. Deshalb sind die knappen und präzisen Darstellungen in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um originale Original-Planbegründungen, so dass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind. Die neuartige Konzeption des Werks erleichtert deshalb einerseits Ingenieuren und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, andererseits werden Juristen in die Lage ersetzt, die von Technikern gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit auch etwaige Verstöße gegen übergeordnete Vorschriften zu erkennen. (…)"
In: Die Gemeinde, 21/2006, zur 3. Auflage 2006