In Berufsschule und Lehrpraxis begegnen den angehenden Steuerfachangestellten
Rechtsvorschriften, die in einem umfassenden System miteinander verbunden sind.
Insbesondere zu Beginn der Ausbildung fällt es erfahrungsgemäß schwer, die abstrakten
Vorschriften und deren Zusammenspiel zu begreifen und auf die Lebenssachverhalte
anzuwenden. Lehrbücher bieten zwar umfassende Darstellungen und
Übersichten, diese helfen aber nur zum Teil weiter. Denn es fehlen dort Möglichkeiten,
vorhandenes Wissen zu erproben und bei der Lösung von Fällen anzuwenden.
Hier hilft der Fälle- und Fragenkatalog: In der schriftlichen Abschlussprüfung wird anhand
von Fällen geprüft, daher sollte sich der Prüfling auch anhand von Fällen auf diese Prüfung
vorbereiten. Das Arbeiten mit dem "Fälle- und Fragenkatalog" deckt mögliche Fehler und
Lücken in vorhandenem Wissen sehr schnell auf. Die systematische Zusammenstellung der
Fälle in Fallreihen vermeidet, in Einzelfällen zu denken. Vielmehr wird durch die logische
Zusammenstellung der Fälle die Systematik der behandelten Rechtsvorschriften sehr leicht
deutlich.
Der Fälle- und Fragenkatalog bietet mit Rechtsstand 2004/2005 rund 700 Fälle mit
Lösungen aus den Gebieten
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Abgabenordnung
- Buchführung
- Fachrechnen
- Wirtschaftslehre
- Mandantenorientierte Sachbearbeitung (mündliche Prüfung).
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Angehende Steuerfachangestellte. Alle "Einsteiger" in das Steuerrecht (Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, Fachanwälte für Steuerrecht, Dozenten, Studenten).
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-47806-2 (9783482478062)
Schweitzer Klassifikation