Eine Querschnittlähmung ist ein körperliches Trauma und eine psychische Herausforderung. Ihre Bewältigung birgt enorme Belastungen, aber auch Chancen zur Entfaltung. Die Psychologie hat heute einen festen Platz in Prophylaxe und Behandlung psychischer und somatischer Beschwerden, die mit einer spinalen Schädigung einhergehen können. Diese reichen von Traumafolgestörungen über Spastik und Schmerzen bis hin zu Dekubitus.
Dieses Buch stellt das gesamte Spektrum psychologischer Tätigkeit in der Rehabilitation nach Querschnittlähmung dar.
Es richtet sich an alle Berufsgruppen in der Rehabilitation Querschnittgelähmter und berücksichtigt die in diesem Bereich unerlässliche Teamarbeit. Auch Angehörige, Selbsthilfegruppen, Querschnittgelähmtenverbände finden wertvolle Informationen.
Darüber hinaus gibt das Buch Einblick in das aktuelle Aufgabenspektrum der klinischen Psychologie in der Rehabilitation insgesamt.
Rezensionen / Stimmen
"... ist das Fachbuch sehr übersichtlich und
leser-freundlich. ... Fachwissen vermittelt das Buch namentlich in der zweiten
Hälfte zahlreiche, theoretisch untermauerte Hinweise, die sich in der Praxis
an-wenden lassen ..." (Fritz Vischer, in paraforum.ch, 6.September.2015)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
49
49 s/w Abbildungen
XXIV, 865 S. 49 Abb.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7091-1600-5 (9783709116005)
DOI
10.1007/978-3-7091-1601-2
Schweitzer Klassifikation
Prof.Dr.Wilhelm Strubreither MSc, Rehabilitationszentrum Bad Häring, Österreich
Dipl.Psych.Martina Neikes, Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus, Hamburg
Daniel Stirnimann, MSc., UZH, Uniklinik Balgrist, Zürich, Schweiz
Dipl.Psych.Jörg Eisenhuth, Werner- Wicker-Klinik, Bad Wildungen
Dipl.Psych.Barbara Schulz, BG Kliniken Bergmannstrost, Halle
Dr. Peter Lude MSc, Praxis für Psychologische Psychotherapie, Bad Zurzach, Schweiz
Grundlagen.- Bewältigung einer Querschnittlähmung.- Die häufigsten psychischen Störungen im Zusammenhang mit einer Querschnittlähmung.- Komorbidität zwischen Querschnittlähmung und Psyche.- Sichtweise der Betroffenen.- Ziele der klinischen Psychologie in der Behandlung Querschnittgelähmter.- Organisationsformen.- Allgemeine Aufgaben der psychologischen Behandlung Querschnittgelähmter.- Spezielle psychologische Interventionen und Trainingsprogramme für Querschnittgelähmte.- Lebensqualität.- Klassifizierungssysteme und Basisdokumentation.- Qualitätsmanagement.- Spezielle Themen.- Ethische Aspekte.- Juristische Aspekte.