Die reisekostenrechtlichen Regelungen sind verbindlich gesetzlich geregelt. Die vorliegende 3. Auflage dient als Ratgeber, um die Anwendung der wesentlichen steuerlichen Vorschriften zu erleichtern, die den Bereich Reisekosten durch die Unternehmen betreffen.
Dieses ausführliche und leicht verständliche Werk ist als Arbeitshilfe für den täglichen Umgang mit einer sehr komplexen Materie gedacht, und dabei an den Bedürfnissen der Unternehmenspraxis ausgerichtet. Es gibt gleichzeitig Hilfestellung bei der Handhabung von Reisekosten bei Arbeitnehmern und Selbständigen.
In dieser Auflage sind alle wesentlichen praxisrelevanten Änderungen des steuerlichen Reisekostenrechts dokumentiert. Über die aktuelle Rechtsprechung sind insbesondere enthalten:
- Ergänztes BMF-Schreiben 24.10.2014 zur Reform des steuerlichenReisekostenrechts ab 2014
- BMF-Schreiben vom 14.12.2016 zum Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr; Anwendung der einkomen- und lohnsteuerlichen Vorschriften
- BMF-Schreiben v. 23.12.2014 zur ertragsteuerlichen Beurteilung von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und von Reisekosten unter Berücksichtigung des steuerlichen Reisekostenrechts zum 1.1.2014 sowie
- Die steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1.1.2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitgeber. Arbeitnehmer. Selbständige. Steuerberatende Berufe.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-64513-6 (9783482645136)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Klaus Strohner
Jurastudium in Heidelberg, Lausanne und Köln
1993 - 1998 Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
1999 - 2001 Mannesmann AG / Atecs Mannesmann AG
2001 - 2008 WTS AG Steuerberatungsgesellschaft
2008 – 2011 PwC AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Seit 2012 Partner bei opterga GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Verantwortung für den gesamten Geschäftsbereich der Lohnsteuerberatung für - vorwiegend mittlere und große - Unternehmen aller Branchen, insbesondere Analysieren steuerrelevanter Geschäftsprozesse und Optimieren des Steueraufwands aus lohnsteuerlicher Sicht; Vermeiden lohnsteuerlicher Risiken und strafrechtlicher Sachverhalte; umfassendes lohnsteuerrechtliches Beraten und Betreuen durch Begleiten von Lohnsteuer-Außenprüfungen; Entwickeln, Planen und Umsetzen von aus der Steuerpolitik abgeleiteten strategischen und wirtschaftlichen Unternehmenszielen; Vertretung gegenüber Finanzbehörden, Finanzgerichten und BFH.
Zahlreiche Publikationen zu Lohnsteuerthemen und Referent bei Praktikerveranstaltungen zu personalrelevanten Steuerthemen
Dipl.-Finanzwirt Marcus Gödtel
Jurastudium in Mainz im Anschluss an die Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung (im Einzelnen, BStBl. II 1996, S. 448);
1991 - 1996 gehobener Dienst der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung;
1998 - 1999 steuerberatende Tätigkeit bei ARTHUR ANDERSEN;
1999 - 2015 Referent in der Steuerabteilung des VDMA e.V. mit steuerlicher Interessenvertretung und Beratung der dort organisierten Firmen der mittelständischen Investitionsgüterindustrie mit dem Schwerpunkt Erbschaft-/Schenkungsteuer, Tax Compliance sowie den nationalen Ertragsteuern, einschließlich des Lohnsteuerrechts mit dem maschinenbautypischen Schwerpunkt des Reisekostenrechts sowie Geschäftsführung des VDMA Arbeitskreises Lohnsteuer;
seit 2016 selbständig als Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht.
Regelmäßige Publikationen zu Lohnsteuerthemen und Referent bei Praktikerveranstaltungen