Fr den ?u?erst sensiblen Bereich des Pers?nlichkeitsschutzes von Straft?tern sind durch die kommunikativen M?glichkeiten des Internets neue Gefahren entstanden. Beispielsweise k?nnen t?teridentifizierende Presseartikel, die bei ihrer Ver?ffentlichung rechtm??ig waren, noch Jahre sp?ter in Online-Archiven recherchiert und gelesen werden, obwohl eine erneute Ver?ffentlichung zu diesem Zeitpunkt meist ein rechtswidriger Eingriff in die Pers?nlichkeitsrechte der T?ter w?re. Diese und andere Formen moderner ?Prangerwirkung? untersucht der Autor anhand einer exemplarischen Auswahl an Themen. Hierbei unterscheidet er zwischen Anprangerungen durch den Staat auf der einen und durch Publikationsorgane und Privatpersonen auf der anderen Seite. Dabei analysiert der Autor, wie gegenl?ufige Interessen im Licht neuer M?glichkeiten und Gefahren im Internet in Einklang gebracht werden k?nnen, und weist auf Anpassungsbedarf f?r die Rechtsprechung und Gesetzgebung hin.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2991-3 (9783848729913)
Schweitzer Klassifikation