Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German)
Verbessern Pflanzen das Stadtklima? Wie kann Grün in der Architektur die urbane Hitzebildung reduzieren, die Feinstaubbildung vermindern, den städtischen Lärmpegel senken und das Wohlbefinden der Menschen steigern?
Das Handbuch zum Gebäudegrün in seiner dritten erweiterten Auflage richtet sich an die Bürgerschaft ebenso wie an Architekt*innen und Bauherr*innen. Es liefert Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen - von der Bestands- bis zur Neubaubegrünung, von finanziellen Förderungen und praktischen Tipps zur Pflanzenwahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima. Es ist an der Zeit - und viele Beispiele in Deutschland und weltweit zeigen, dass Grünbauten möglich und wachsende Realität sind.
Dritte, erweiterte Auflage des Publikumserfolgs mit neuem Vorwort und Beitrag zur Geschichte und Wirkkraft von Spalierbäumen an Fassaden
Reich bebilderte Case Studies aus aller Welt mit berühmten Projekten und Neuentdeckungen
Kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen zur urbanen Gebäudebegrünung
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. farb. Abbildungen
zahlr. farb. Abbildungen
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-075-7 (9783986120757)
Schweitzer Klassifikation
Dr. phil. Hilde Strobl ist Architekturhistorikerin, Kuratorin und Literaturwissenschaftlerin. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Augsburg, Promotion an der TU München (2011). Senior Scientist am Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck. Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin am Architekturmuseum und am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der Technischen Universität München (2005-2019) und freie Kuratorin am Deutschen Architekturmuseum Frankfurt (2020-2021). In ihrer Forschung widmet sie sich der Rezeptionsgeschichte der Architektur und ihren Medien sowie der gesellschaftsrelevanten Rolle von Architektur.