Heinrich Strobel hat mit dieser Biographie einen wichtigen Beitrag zum tieferen Verständnis Debussys und seiner Musik geleistet. Sein Buch ist weder ein Schlachtfeld entwicklungsgeschichtlicher Dialektik noch ein Friedhof "gesicherter Erkenntnisse". Aus genauester Kenntnis der Fakten wird vielmehr jede Situation bildhaft heraufgerufen, das "Hier und Jetzt" in dem der Mensch und Künstler Debussy lebte und wirkte. Menschen und Dinge, Gedanken und Handlungen erstehen so vor dem Leser mit der sprechenden Unmittelbarkeit lebendiger Gegenwart. Die Kunst der Andeutung, der Nuance, jene Grazie und phantasievolle Eleganz, die Debussy liebte und die aus jedem seiner Werke spricht, sie findet sich gespiegelt in diesem Buch. In Bericht und Deutung gewinnt es auf diese Weise eine überzeugende Authentizität. Die Leidensjahre am Conservatoire, die in Debussy den Hass gegen alles "Hergebrachte" wachsen ließen, das italienische "Exil" des Rompreisträgers, die intensive, fortschreitend kritische, schließlich antipodische Beziehung zum Werk Richard Wagners, die Literatur des Symbolismus und ihre Dichter, die Musik des Fernen Ostens, die Werke der alten Meister, die kühle Formkunst und der rhythmische Elan des Ballets Russes: Richtpunkte und Stationen, in deren Spannungsfeld sich, allen Widerständen zum Trotz, ein Oeuvre ausformte, dem die Musik unseres Jahrhunderts stärkste Impulse verdankte.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-254-00062-0 (9783254000620)
Schweitzer Klassifikation