Ich bin Maurice.
Mein Leben dauert knapp neunzehn Monate, und doch gibt es für mich mehr zu erfahren in diesen neunzehn Monaten, als mancher Mensch in einem Leben erleben mag, das neunzig Jahre währt.
Ich lerne das Grundböse kennen und das helle Gute und alles dazwischen.
Maurice, seines Säuglingsalters zum Trotz Ich-Erzähler seiner eigenen Geschichte, kommt im Sommer 1942 als Kind jüdischer Eltern in Groningen zu Welt - zu einer Zeit, da sich die Lage für Juden auch in den Niederlanden dramatisch zuspitzt. Kurz nach seiner Geburt werden seine Eltern im Durchgangslager Westerbork interniert und nach Auschwitz deportiert.
Für Maurice beginnt eine Odyssee, die in Auschwitz ihr tragisches Ende finden wird.
Diese Geschichte ist wahr.
Und das macht sie noch unglaublicher.
Rezensionen / Stimmen
» . ein beeindruckendes und tief ergreifendes Zeugnis eines Opfers, das seine Stimme nur dem Kunstgriff der Imagination verdient, weil es in Wirklichkeit noch zu klein war, um sich vernehmlich zu machen.« Kaas&Kappes
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7455-1182-6 (9783745511826)
Schweitzer Klassifikation
Susanne Strittmatter, geboren 1971 in Lübeck, kam zum Studium der Wirtschaftswissenschaften 1995 in das Saarland. Seit vielen Jahren ist sie bei der ZBB gGmbh, Saarbrücken, in der Benachteiligtenförderung als Lehrkraft tätig. Susanne Strittmatter ist verheiratet mit dem Mitautor Matthias Strittmatter. Das Paar hat fünf Kinder und lebt in Elversberg im Saarland.