Die Herausforderungen an Prozesse im Bereich Coaching und Change-Prozesse nehmen zu und erfordern fundierte Analysen sowie überlegtes Handeln.
Der dritte Band der Reihe Coaching und Change im Blickpunkt ist vor allem für Führungskräfte, wissenschaftlich Interessierte und Studierende von hohem Stellenwert, denn er fokussiert auf Fragestellungen, die in der VUCA-Welt besonders relevant sind. Der Band setzt sich unter anderem mit der Messung von Unternehmenskultur auseinander, der im digitalen Kontext eine zunehmende Bedeutung zukommt - ebenso wie dem virtuellen Arbeiten und der Gestaltung von Netzwerken und Kooperationen.
Weiterhin werden innovative Ansätze für professionelle Coaching-Qualifizierung vorgestellt und auf zukünftige Anforderungen analysiert. Spannende Untersuchungen zur Unternehmensnachfolge, zum Wissensmanagement und zur Ambidextrie in der Unternehmensführung verdeutlichen die Komplexität der Aufgaben von Coaching und Change und bieten praxisnahe Übertragungsmöglichkeiten.
Rezensionen / Stimmen
Ein Buch mit einer breiten thematischen Streuung, wo eine Leserin oder ein Leser entweder ein allgemeines Interesse für Coaching haben muss oder weiß, welche Beiträge enthalten sind und sich gezielt einzelne heraussucht. Alle Beiträge sind fundiert, bei aller Wissenschaftlichkeit praxisorientiert und liefern wertvolle Hinweise für Coaching und Unternehmen.
Prof. Stefan Müller-Teusler, socialnet.de
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8382-1877-9 (9783838218779)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Heidrun Strikker hat die didaktische Leitung der Präsenzen im Masterstudiengang Business Coaching und Change Management an der Europäischen Fernhochschule Hamburg inne und ist ferner geschäftsführende Gesellschafterin der SHS CONSULT GmbH Bielefeld.
Beiträge von
Reihen-Herausgeber